Folge #45 - Vom Asphalt bis zum Lack – Autopflege, Klassiker und spannende Geschichten mit Marvin von GLOSSBOSS
Shownotes
Mehr Informationen & Bilder findet Ihr auf unseren Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/rueckspiegel.podcast/
Unser Gast Marvin Mieth kannst du über seine Webseite kontaktieren: www.glossboss.de
Transkript anzeigen
00:00:09: Lars Pickhardt Herzlich willkommen zum Rückspiegel. Ja, wir haben heute einen Gast und also Macky ist natürlich dabei. Herzlich willkommen. Und dann haben wir einen Gast, der seine Videos oftmals in dieser Art und Weise
00:00:13: Marvin Wow.
00:00:25: Lars Pickhardt anmoderiert. Und ich hoffe, dass jetzt keiner vom Stuhl gefallen ist, sondern höchstens motiviert ist zuzuhören und was jetzt alles so kommt. Genau. Also Macky, schön, dass du wieder dabei bist. Leider haben wir es nicht in Person geschafft, sondern wir sind wieder remote unterwegs. Ich glaube, dass man das immer auch ein bisschen hört, wenn man uns eben zuhört. Deshalb erwähne ich das gleich am Anfang.
00:00:35: Mäki einen kleinen Tinnitus hat.
00:00:56: Lars Pickhardt weiß man das schon mal und muss nicht danach grübeln. Na, sind Sie sich gegenüber oder sind Sie remote? Nein, wir sind Remote-Leiter, also auf Distanz über die Software. Und ja, picke packe voll. Ich habe zwei Zeitschriften. Ihr beide habt ein Buch und unser Gast ist der Marvin
00:01:14: Lars Pickhardt Und Marvin ist auch bekannt als Glossboss oder er heißt eine gespaltene Persönlichkeit. Es gibt noch den Marin. Den Manni, genau, nicht den Marin. Ja, du hast mich ganz durcheinander gebracht auf der Auto Mechanica. Hast du jeden Tag einen neuen Namen gehabt. Jetzt weiß ich gar nicht mehr, wie du eigentlich heißt. Nein, also Marvin ist dabei.
00:01:22: Marvin Mit dem Money.
00:01:35: Lars Pickhardt Ein Freund und auch ein Kollege aus der Autopflegeszene seit vielen, vielen Jahren und freut mich sehr. Und Podcastkollege auch noch von Nass und schaumig. Wie viele Folgen haben wir jetzt gemacht? Wir haben viele gemacht, aber nur zwei veröffentlicht. Zwei.
00:01:43: Mäki und Podcastkollege. Und klären wir heute dann auch auf, wer von euch nass und wer schaumig ist?
00:01:52: Marvin Genau, wir mussten, glaube ich, drei oder vier Stück mussten wir aufnehmen, aber zur Veröffentlichung kamen tatsächlich nur zwei, ne, eine, ne, zwei. Zwei. Das, das können wir gerne machen, ja. Ich hab den last Jahr... Na, ich bin 35 Jahre alt, das heißt...
00:02:09: Lars Pickhardt Schauen wir mal. Also erst mal herzlich willkommen, Marvin. Herzlich willkommen, Macky und Marvin. Ja, was habe ich noch vergessen? Das darfst du haben, aber noch nicht so lange.
00:02:22: Mäki Single, ledig, liiert, verwittelt. Seit fünf Jahren darfst du das haben. Ach, das sieht man doch, das ist ein Klassiker, gut gepflegt.
00:02:27: Marvin Was ist die Zahl noch mal für ein H-Kennzeichen? Darf ich das jetzt schon haben? Ah ja, noch nicht so lange. Botox gab es ja damals schon, deswegen durfte ich das heute auch machen.
00:02:36: Lars Pickhardt Ja, aber wir müssen nochmal überprüfen über einen Gutachten eines vereidigten Sachverständigen, ob auch alles original ist. Ah, er ist im Thema, siehst du das? Wir laden uns ein Fachpublikum ein. Ob er einen Haarkänser gefunden hat, ja.
00:02:51: Mäki Wir laden uns hier nur Fachpublikum ein, das ist doch ganz klar. Also wir werden am Ende der Sendung dann feststellen, ob er die Zulassung von uns bekommt oder nicht. Die Haarzulassung. Genau.
00:02:55: Marvin Genau, der Frage muss, wann man H-Kennzeichen fahren darf. Genau.
00:03:06: Lars Pickhardt So ist es. Herzlich willkommen noch mal ganz kurz und dann würde ich sagen, einmal durch den Boxenstopp, Macky, mit dir. Wir haben ja unsere Fragen, die jeder Gast einmal beantworten darf. Auch da bin ich wieder sehr gespannt, welche Antworten
00:03:26: Mäki Da bin ich auch sehr gespannt. Fünf Fragen an unseren Gast. Fangen wir gleich an. Die erste Frage. Oldtimer oder doch lieber ein modernes Auto? Was magst du lieber? Das ist ja auch schon ein Oldtimer. Perfekt.
00:03:35: Marvin Also im Alltag würde ich tatsächlich viel lieber ein modernes Auto fahren, allein wegen dem Komfort auf Langstrecke und sowas. Aber wenn ich jetzt so mir bildlich vorstelle, was mein Traumauto ist, ist es so aus dem Bereich 90er.
00:03:52: Marvin Das ist schon ziemlich alt auch, genau. Ja, doch für mich schon. Das muss man, es muss ja immer der Kontext sein. Für mich ist es schon ziemlich alt. Deswegen, aber die Antwort auf die Frage wäre tatsächlich ein neues Auto. Auf jeden Fall geschlossen. Auf jeden Fall. Ich hasse Cabrio. In meinen Augen macht Cabrio gar keinen Sinn.
00:03:54: Lars Pickhardt Hmm, ja. Okay. Ja.
00:04:08: Mäki okay und dann offen oder eher geschlossen auf jeden fall warum was los
00:04:21: Mäki Wir haben Gesprächsbedarf, ich merke schon. Kommen wir nachher nochmal drauf, weil ich habe was mit einem Cabrio mitgebracht, aber ich glaube, das werden wir nachher nochmal diskutieren. Und wenn du einen Klassiker hast, dann fahren oder bist du eher so einer, der sagt, du kommst ja aus der Aufbereiterszene, schön aufbereitet in der Garage oder im Wohnzimmer stehen haben, bloß nicht fahren. Was ist deine Einstellung?
00:04:23: Marvin Aha. Mhm.
00:04:42: Marvin Ich finde das so verwerflich, ein Auto nicht zu fahren. Ich habe zum Beispiel mal einen Kunden gehabt, der einen 993 Carrera RS hatte, also einen originalen sogar. Und der ist ja ziemlich selten und ziemlich selten, aber Porsche bedeutet ja gleichzeitig immer sehr hoher Preis. Und der ist ja mit über die Nordschleife. Dafür ist er da. Ich liebe das. Genau. Absolut.
00:04:55: Lars Pickhardt Mhm. Will ich schon?
00:05:04: Mäki Super. So muss das sein. Es heißt ja auch Automobil. Da steckt Mobil drin. Man muss es bewegen. Sehr gut. Du merkst schon, wir lassen die Fragen nicht einfach unkommentiert. Wir haben da auch eine eigene Meinung dazu. Vorletzte Frage. Hast du eine Strecke im Kopf, die du gerne fährst? Also welches wäre die beste Strecke, wenn du einen Roadtrip machen würdest?
00:05:29: Marvin Okay, Roadtrip, okay, den Kontext, der hat jetzt die Entscheidung gebracht, weil sonst hätte ich gesagt Spar. Ich war im Oktober Spar auf Rennstrecke, sonst bin ich schon oft Nordschleife gefahren. Aber ich finde die Strecke. Wenn man den Gottertunnel umfährt Richtung Italien, so das mag ich schon. Genau, genau.
00:05:51: Mäki Ja, also durch die Berge auf alle Fälle. Sehr schön. Dann kommen wir auch schon zur letzten Frage, zumindest in unserem Boxenstopp. Was verbindest du mit deinem Auto? Also es kann jetzt, wenn du einen Klassiker hast, dein Klassiker sein, aber wenn du sagst, du hast ein Lieblingsauto oder dein aktuelles Auto, was für Emotionen hast du mit dem Auto?
00:05:56: Lars Pickhardt Ja.
00:06:15: Marvin Oh Gott, das ist tatsächlich gar nicht mal so emotional das Thema für mich, weil ich habe ein Leasing-Auto. Genau, also den würde ich nicht nochmal nehmen. Also ich habe einen VW Ateon.
00:06:23: Mäki Okay.
00:06:23: Lars Pickhardt Du hast ja schon Emotionen zu diesem Auto, aber die sind halt nicht, die sind weniger positiv belegt. Zumindest sind sie so, dass er sie nicht nochmal liest.
00:06:35: Marvin Und den gebe ich jetzt auch in diesem Jahr ab, im Juli. Das heißt, mit denen verbinde ich gar nichts. Also ich habe den wirklich nur, damit ich irgendwie von A nach B komme. Teilweise auch irgendwie mal ein bisschen zügiger. Aber ich habe leider irgendwie den Punkt verpasst, wo ich schon genug Geld hatte, um mir einen Oldtimer zu kaufen.
00:06:55: Marvin Ich habe es aber nicht gemacht. Also was ist dieser Moment? So diese, keine Ahnung, drei, vier Jahre, wo es so Sinn gemacht hätte, vom Wert, sich den zu kaufen, den habe ich verpasst. Ja, also ich hätte unfassbar gerne einen E30 M3.
00:07:06: Mäki Das heißt, du würdest das jetzt ausschließen, dir einen Oldtimer noch zuzulegen oder redest du jetzt nur speziell bei einem bestimmten, den du vor Augen hattest? Ja.
00:07:21: Marvin Und zu der Zeit, wo der noch so relativ bezahlbar war, da war ich halt gerade aus der Ausbildung raus. Das ist irgendwie schwierig. Dann gibt es auch andere Prioritäten. Und mittlerweile kann man, also natürlich, man kann alles bezahlen und man kann das alles machen, aber nee, das, das tue ich mir jetzt nicht mehr an, tatsächlich. Ja, total. Ich hätte super, super gerne auch einen Manta.
00:07:42: Mäki Aber grundsätzlich wärst du noch offen für ein Oldtimer. Welches Modell? Wenn du es nicht gesagt hättest, hätte ich es nicht gehört.
00:07:50: Marvin Manta B. Ich bin natürlich aus dem Ruhrgebiet und der Film...
00:08:00: Marvin Ja, ab und zu spreche ich Hochdeutsch tatsächlich. Und also der Film Manta Manta, den gucke ich mir so zwei, drei Mal im Jahr an. Und jedes Mal werde ich nostalgisch. Jedes Mal freue ich mich über dieses Auto, über diese Zeit, dieses Unbeschwerte in den 90ern. Ach, das muss herrlich gewesen sein. Also ich beneide euch, dass ihr schon so alt seid, dass ihr diese Zeit
00:08:22: Mäki Wird doch ein kurzer Podcast heute, Lars. Ich glaube, so lange dauert es nicht. Okay, nochmal kurz. Du weißt schon, es ist ein Autopodcast, ne?
00:08:27: Marvin Also ich bin heute beneide euch da wirklich, dass ihr die Zeit miterlebt habt, sage ich ganz ehrlich. Ja. Ja.
00:08:32: Lars Pickhardt Die neunzige. Ja, es gab ein paar wilde Sachen. Also Love Parade ist natürlich schon etwas, was wir oder was ich auch live miterlebt habe. Und ich habe es damals
00:08:43: Lars Pickhardt Ja, ich fand es furchtbar damals, aber irgendwie ist es auch cool, dass ich das miterlebt habe.
00:08:51: Mäki Nochmal kurz zum E30. Welche Farbe? Ja. Sehr gut. Okay. Aber in der Tat. Uni-Rot, dann gab es da noch Weiß und Schwarz und natürlich gab es auch Metallikfarben, aber das waren so die gängigsten Farben. Schwarz oder Rot. Und ich hatte auch in Rot genommen. Sehr cooles Auto. Super.
00:08:55: Marvin Natürlich in rot, dann mit dem Johnny Che Cotto Motor. Also das muss dann schon sein. Aber ich würde nehmen, was kommt. Da wäre ich jetzt gar nicht so wählerisch. Ja. Ja. Ja. Also einfach ein wunderschönes Auto.
00:09:19: Lars Pickhardt Richtig, nicht Überraschung. Ich will nochmal kurz erwähnen, wegen Rennstrecke hatte Marvin ja kurz angedeutet, dass er die Spar... also der hat eine Rennlizenz auch. Also er darf dann auch die eine oder andere Strecke fahren, die wir beide nicht fahren dürften oder wie auch immer. Also hat Benzin im Blut.
00:09:23: Mäki Gut, dann sind wir mit dem Boxenstopp schon durch. Und würde ich sagen, Lars. Das ist genau richtig.
00:09:50: Marvin schon familiär bedingt komme ich aber gleich zu hat auch ein bisschen was mit meinem buch zu tun
00:09:57: Mäki Okay, ich bin gespannt. Lars, willst du den ersten Aufschlag machen? Du. Lars. Wie sagt man im Report? Nur du hast Zeitung. Nee, das sagt man eher in Berlin.
00:10:06: Lars Pickhardt Ich fange an, weil ich bin der Einzige, der eine Zeitung dabei hat. Ich hoffe, das war jetzt grammatikalisch richtig. Wahrscheinlich schon.
00:10:23: Lars Pickhardt Also ich war wieder in meinem Zeitungsladen da in Göttingen, wo es dann ja auch schon mal Zeitriften gibt, die es nicht überall gibt. Und da habe ich eine Zeitung gesehen, die heißt Flugzeug Klassik. Luftfahrt, Zeitgeschichte, Oldtimer. Also es gibt tatsächlich eine Zeitung,
00:10:40: Lars Pickhardt die sich mit klassischen Flugzeugen beschäftigt. Ich konnte jetzt nicht herausfinden, ob es da auch diese 30-Jahre-Schwelle gibt oder wie auch immer oder ab wann ein Flugzeug klassisch ist. Die meisten Flugzeuge, die da drin sind, sind erster, zweiter Weltkrieg.
00:11:00: Lars Pickhardt Und die meisten Flugzeuge, die da drin sind, sind auch Militärflugzeuge. Das ist ein großes Thema. Deshalb ist das gar nicht eine Zeitung, auf die ich jetzt noch viel mehr eingehen will, weil das hat mich so gar nicht
00:11:16: Lars Pickhardt Aber ich wollte es trotzdem mal erwähnen, dass es sowas gibt. Also es gibt noch einen Bericht über die Boeing drin, über die B367 und die 707. Und auch, es ist sehr detailliert. Es ist auch, was ich ja ganz gerne mag, auch Menschen werden da oft vorgestellt, aber in der Regel
00:11:43: Lars Pickhardt Militärpiloten eben aus dem ersten oder zweiten Weltkrieg, wo deren ihre Geschichte erzählt wird und warum sie zum Helden wurden und so. Es ist sehr militärisch und es wird dann auch oft so formuliert, dass der Bomber wurde gebaut, um Bomber XY 30 Bomber bei einem Flug runterzuholen oder irgendwie sowas so in der Art.
00:12:06: Lars Pickhardt Ja, ich bin ja in den 90ern groß geworden. Meine Eltern sind 65er oder 64er Pazifisten. Ich habe da natürlich auch immer wenig mit Krieg und Waffen und so zu tun gehabt. Ja, also das ist schon...
00:12:24: Lars Pickhardt Auch ein interessantes Thema. Es ist aber viel mehr, also viel weniger, dass man mit Leuten zu tun hat, wie in unserer Branche, also mit Oldtimer-Fahrzeugen, dass wir auch mit Menschen zu tun haben, die eine Leidenschaft, also die dann auch das Fahrzeug haben und vielleicht auch was dran machen und eine Ausfahrt machen und so weiter, sondern es ist mehr so zeitgenössisch, sag ich mal, oder Zeitgeschichte, wo das eben so aufgearbeitet wird und wo dann so Flugzeuge
00:12:50: Lars Pickhardt im einzelnen durchgenommen werden sehr sehr detailliert ist sehr ausführlich gemacht alles. Und also wer was für solche Flugzeuge, also gerade Militärflugzeuge aus dem ersten und zweiten Weltkrieg über hat, dann ist Flugzeugklassik eine Mega Zeitung.
00:13:12: Mäki Welche Ausgabe hast du und was kostet die?
00:13:15: Lars Pickhardt Januar 2025. Das Hauptthema ist hier der Dornier Do 335. Das ist ein Militärflugzeug. Der letzte Ameisenbär, das ist so dies geschichtliche dabei. Ich werde mal ein Bild reinmachen, dass man das weiß. Also man kennt das im Prinzip. Das ist so ein
00:13:35: Lars Pickhardt Militärflugzeug mit dem Propeller vorne, relativ lange Schnauze, da ist, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ich habe schon die Zeitung nicht ganz durchgelesen, aber überwiegend habe ich es gelesen, da ist ein 24 Zylinder, ein H24 Zylinder drin, also zwei reinen 12 Zylinder nebeneinander gebaut.
00:13:56: Lars Pickhardt Mit 1000 schieß mich tot PS. Ist schon abgefahren, was da so alles so gemacht wurde. Und es ist auch interessant, dass einige Flugzeuge gebaut wurden. Die kosten ja viel Geld, denn doch wurden einige Flugzeuge gebaut, die dann nachher gar nicht so richtig funktioniert haben. Also wo die Mechaniker richtig so an ihre Grenzen gekommen sind, das Ding überhaupt jedes Mal in die Luft zu kriegen, weil da dann halt doch so viel
00:14:22: Lars Pickhardt Innovation reingebaut wurde, dass das für Mechaniker ganz schwierig war, das überhaupt umzusetzen. Das ist schon auch ein Thema, wo man sich ganz gut reinarbeiten kann. Und dann, wie gesagt, über die Boeing ist dann noch eine ganze Menge drin, also über die 707. Das ist der Vorreiter von den weiteren Boeing-Maschinen, die wir auch heute kennen. Das war die erste
00:14:44: Lars Pickhardt Passagiermaschine, die auch mit militärischer Unterstützung, wobei die USA damals nicht so viel machen wollte. Es war dann mehr Deutschland und Lufthansa vor allem, die da unterstützt hat. Das steht da so ein bisschen drin. Das sind so Dinge, die man natürlich nicht weiß und die schon auch interessant sind. Aber ja, es ist schon nochmal irgendwie eine andere Nische und da sind wir glaube ich nicht zu Hause. Und deshalb wollte ich da gar nicht
00:15:08: Mäki schon sehr speziell also ziemlich abgehoben diesmal was du mitgebracht hast
00:15:10: Lars Pickhardt gar nicht weiter drauf eingehen, aber ich habe sie halt mal gekauft, ich habe sie mal durchgelesen und ich wollte sie zumindestens mal erwähnen. Also gut gemacht die Zeitung, gut recherchiert alles und so, aber die Thematik ist so ein bisschen ... Ja. Genau, aber ... Ja.
00:15:33: Mäki Aber mich würde mal interessieren, Marvin, du bist ja nicht nur mit deinem Shop unterwegs, sondern du bereitest ja auch selber auf. Hast du schon mal ein Flugzeug aufbereitet? Ist aber eigentlich technisch genau das gleiche, als wenn du ein Auto aufbereitest, oder? Lack ist Lack.
00:15:42: Marvin Ne, das noch nicht. In den Genuss kam ich noch nicht. Da gab es noch ein Projekt vor vielen Jahren aus einem Forum heraus. Da wurde, glaube ich, ein Leerjet aufbereitet. Da war ich aber leider nicht dabei.
00:15:59: Lars Pickhardt Na, nee. Ja.
00:16:01: Marvin Also der lässt sich gleich bearbeiten. Die Technik ist vielleicht ein bisschen anders, aber Grunde genommen, man hat die gleichen Herausforderungen. Es darf keine Hologramme geben, es darf nicht zu warm werden und so was. Genau.
00:16:17: Lars Pickhardt Genau, Wärme ist ein Thema, weil andere Materialien zum Teil drunter sind. Manchmal werden auch Sensoren noch in den Lack mit eingearbeitet, da muss man ein bisschen aufpassen. Es ist ein Tucken anspruchsvoller, würde ich sagen, wobei die Lackaufbereitung gar nicht so ein großes Thema ist, weil ein Flug und dann ist das schon erledigt wieder.
00:16:37: Lars Pickhardt mit der Aufbereitung größeres Thema ist, ich kenne eine ganze Menge Leute, gerade in der USA oder auch in Brasilien, aber gerade in der USA ist Flugzeugdetailing, wie sie dann so sagen, Aircraft- oder Aviationdetailing, das ist dann schon eher ein Thema, aber was die in erster Linie machen, ist Waschen.
00:16:56: Lars Pickhardt die Waschenflugzeuge. Also die werden in erster Linie gereinigt und dann auch gar nicht immer unbedingt so wie man das beim Auto macht. Es ist viel dieses Rinseless Washing, also mit nicht Nachspülen, sondern dass man also eine Fläche einsprüht, abwischt, einsprüht, abwischt.
00:16:56: Marvin Mhm. Ja.
00:17:14: Lars Pickhardt Und ich kenne auch eine Firma, die das zum Beispiel in Berlin macht. Und da sind die dann schon auch mal mit zehn Leuten dabei. Und dann so ein Passagierflugzeug, wo eben 50 Leute reinpassen, das wird dann schon mal per Hand gewaschen. Ja. Oh.
00:17:30: Marvin Ich habe mal gehört, wenn ein Flugzeug super aufbereitet wurde, also poliert wurde, haben die danach eine Effizienzverbesserung von drei bis fünf Prozent. Wahnsinn, oder? Eine Keramikbeschichtung auftragen. Ja, genau.
00:17:41: Mäki Das ist gar nicht mal wenig. Nicht verkehrt. Und dann noch alles versiegeln mit so einem kleinen Schwämmchen. Also da hoffe ich, dass man da hoffe ich, dass man Stundenvereinbarungen getroffen hat. Ist schwierig.
00:17:43: Lars Pickhardt Ja.
00:18:01: Marvin Pauschalpreis wäre da nicht so erquickend.
00:18:04: Lars Pickhardt Na ja, sind ja nicht alle so groß wie unsere Ferienflieger, also die meisten. Und da ist es ja auch so, also sobald das ja, sobald zahlende Passagiere bewegt werden, gibt es noch mal andere Vorgaben und Richtlinien auch. Und da muss das auch zertifiziert sein und dokumentiert werden, was man da tut und und und. Das ist dann bei so einem kleinen Flugzeug, wo zwei bis, ich sag mal, zwölf Leute drin sitzen, ist das nochmal ein anderes Thema, als wenn dann, ja,
00:18:34: Mäki Gibt es eine Waschstraße für Flugzeuge? Das stelle ich mir lustig vor. Das stelle ich mir lustig vor. Sagt der Pilot nochmal vor dem Start, ich fliege nochmal kurz oder fahre nochmal kurz durch die Waschanlage. Genau.
00:18:35: Lars Pickhardt ich kenne keine ich kenne keine sicher diese so wie diese
00:18:49: Marvin Und beschwert sich danach, wenn es nicht ganz sauber wurde, dann darf er noch ein zweites Mal durchfahren.
00:18:53: Lars Pickhardt Ja, eher wie diese Enteisungsgeschichten. Wie gesagt, die werden in der Regel gar nicht mit Hochdruckreiniger und die werden nicht mit Schaumpistole eingeschäumt und dann mit Hochdruckreiniger, sondern das ist tatsächlich Quadrat in Zentimetern übertrieben.
00:19:13: Lars Pickhardt dieses Sechserfeld-Pads der Größe 40 x 60. In dieser Größenordnung wird das dann per Hand gereinigt Stück für Stück.
00:19:20: Marvin Ich finde sie mal 60.
00:19:28: Mäki Also wir lernen Oldtimer Flugzeuge ist nicht unser Metier. Wir sollten jetzt das mal wieder verlassen und mal wieder zu den richtigen. Was zum Ausklappen?
00:19:35: Lars Pickhardt Ja, aber Trott nimmt, wie gesagt, also 7,50 Euro, ziemlich vollgepackt, ziemlich detailliert. Auch Menschen werden vorgestellt. Es gibt im Innteil, was mir gut gefallen hat, so einen Bereich über drei, vier Seiten. Nee, das nicht. Gibt es Bücherempfehlungen. Das finde ich ganz cool. Also Fachliteratur. Ich glaube, das ist zwar Werbung, aber das fand ich ganz spannend, was es eigentlich alles so an Fachliteratur gibt, die man sich so kaufen kann.
00:20:05: Lars Pickhardt Da werden dann so einzelne Flugzeugmodelle vorgestellt und dann detaillierter gemacht. Wie auch immer, zurück zu den Autos. Du hast es schon erwähnt, Marvin, und zwar habe ich von der Automotorsport eine Edition, Automotorsport Edition heißt das, kostet 14,90 Euro und
00:20:17: Marvin Mhm.
00:20:33: Lars Pickhardt Es geht um 50 Jahre BMW 3er. Es ist wie ein Buch. Ich zeige euch mal die Kamera. Das E21 fängt an, ganz genau. Ich glaube, ich bin Paul Bragg.
00:20:37: Mäki Sehr schön. Das ist dann aber der E21 mit dem alles angefangen hat. Wer hat's designt? Nein? Paul Bragg.
00:20:50: Marvin Hofmeister? Nee? Bei mir spielt gleich auch noch der 2002 eine ganz wichtige Rolle. Ja. Ist ja...
00:20:55: Mäki der gleiche Designer, der die Pagode oder die frühe S-Klasse designt hat, den 600er, später dann den 3er und auch den 5er maßgeblich mit. Zählt aber kein, zählt ja nicht als 3er, ne? Ja. Das ist cool.
00:21:11: Lars Pickhardt Der 2002 ist auch schön. Der erste Dreier ist der E21. Das ist auch der schönste Dreier, finde ich. Der Coolste ist der E30, aber der Schönste ist der E21. 2002 finde ich auch gut, aber der E21 ist schon nochmal
00:21:18: Marvin Ja klar, aber 2002 ist schon so...
00:21:28: Mäki Ja.
00:21:38: Lars Pickhardt Also gibt von Automotorsport Edition 50 Jahre BMW 3er. Das Ding ist gut. Das ist also vom E21 bis zum aktuellen G20. Und dann hinten reden Sie noch einmal kurz über den neuen M4.
00:21:54: Lars Pickhardt dass es den jetzt auch als CS gibt. Also den gibt es ja als CSL und auch als Limo und jetzt gibt es den also auch als kleines QP. Und das ist natürlich ein schnittiges Fahrzeug, aber es fängt eben wie gesagt bei dem E21 an.
00:22:07: Marvin Vielen Dank für's Zuschauen.
00:22:17: Lars Pickhardt Das ist super detailliert gemacht. Das hat 162 Seiten. Das ist eigentlich ein Buch. Für jeden Dreierliebhaber ist das aus meiner Sicht ein Muss.
00:22:24: Mäki Wow. Wir reden noch über die Autos. Marvin lacht auch schon sehr schön. Habe ich den gerne abgenommen. Jetzt hat es auch Lars kapiert. Die alten Herren hier. Herrlich.
00:22:36: Marvin Normalerweise wäre das jetzt genau mein Zeitpunkt gewesen, wo ich einen doofen Witz mache. Mecki, vielen Dank! Ich auch, tatsächlich. Ich hatte einen Delfin Grauen.
00:22:53: Lars Pickhardt Ich habe einen E30 mal gehabt, einen schwarzen. Der Fingorn. Ich hatte einen schwarzen 325i. Und da habe ich in Berlin gewohnt zu dem Zeitpunkt.
00:23:05: Marvin Ich hatte nun 316, weil das war direkt nach der Ausbildung.
00:23:13: Lars Pickhardt und man konnte tatsächlich mit dem Auto komplett, also es war in Schalt getrieben und man konnte komplett im dritten Gang fahren. Also von Anfahren bis Stadtautobahn, 30er Zone, das ging alles im dritten Gang. Das Auto ist so, der Motor ist so elastisch, dass man da, soll man natürlich nicht, ist mir schon klar, aber geht. Und das ist schon auch irgendwie, ich habe immer gesagt, wer braucht Automatik?
00:23:41: Mäki Elastisch. Welche Variante vom E30 habt ihr denn gehabt? Die ursprüngliche oder die Modell gepflegte? Und welchen findet ihr schöner?
00:23:51: Lars Pickhardt ich habe ursprünglich, bei mir war es so ursprünglich ja, vier Türe ja, da würde ich zustimmen
00:23:53: Marvin ich hatte auch vor facelift ja also ich fand den vor facelift mit m paket den fand ich am schönsten ja ja ja leider ja
00:24:03: Mäki Okay. Mit Chromstoßstangen noch? Die waren ja ganz früher mit Chromstoßstangen. Ja.
00:24:11: Lars Pickhardt Ich finde ihn auch mit Chrom gut und ich fand es immer furchtbar, dass Leute das übergemalt haben und dann fing das wieder an abzublättern. Das hat man doch oft gesehen, auch die Chrom-Geschichte an den Fensterrahmen. Das fand ich streflich irgendwie, weil das sah immer furchtbar aus.
00:24:34: Mäki So eine selbstgemachte Shadow-Line. Heutzutage ist es ja auch kein Chrom mehr. Heutzutage ist es halt glänzendes Plastik.
00:24:39: Marvin Also bei manchen Autos passt ja auch Chrome. Mittlerweile ist ja das Chrome immer mehr verschwindet, was ich gar nicht schlecht finde, weil bei vielen Autos sah das einfach nicht gut aus.
00:24:52: Marvin Genau, das bedampfte Kummstoff irgendwie. Ja.
00:24:55: Mäki Und das ist schon mal der große Unterschied. Es sieht halt dann einfach billig aus. Also ohne jetzt eine Marke zu nennen, nimmst du den Maybach. Vorne ist alles glänzend und es ist halt alles bloß Plastik. Es ist halt nicht zu vergleichen mit einem alten Mercedes, wo vorne der Kühler aus Chrom ist, die Stoßstangen aus Chrom sind und und und. Aber zurück zum E30. Zeitgenössischer finde ich tatsächlich auch die erste Serie.
00:25:15: Lars Pickhardt Untertitel im Auftrag des ZDF, 2021
00:25:24: Mäki Aber schöner finde ich das Facelift mit den dickeren Stoßstangen, mit den anderen Rückleuchten. Das sieht stimmiger aus, finde ich. Aber reine Geschmackssache. Die Facelifts damals, die waren ja auch nicht so intensiv.
00:25:36: Marvin E46.
00:25:43: Lars Pickhardt Ja, mal so, mal so. Aber bei dem Auto nicht so doll. Auf jeden Fall gehen Sie wirklich jede Modell-Serie durch, also der E21, dann der E30, danach kam der E36. Ich kann ja hier ablesen. Danach kam der E46 und dann?
00:26:00: Mäki 36?
00:26:07: Marvin In 90, also 91, 92, 93. Genau. Scabio.
00:26:11: Lars Pickhardt Ja genau, das ist sehr gut, Marvin. Das ist tatsächlich so, also bis E46 hießen die dann E46 Limousine oder Touring oder so weiter. Und ab E90 haben sie dann tatsächlich, bei der Touring war dann da E91, also der 90 ist die Limousine, 91 ist der Touring, 92 ist das Coupé und 93 ist das Cabrio.
00:26:35: Mäki Das ist Cabrio. Das müssen wir nochmal hinterfragen. Das müssen wir nochmal hinterfragen. Warum Cabrio jetzt nicht? Genau. Jetzt 30.
00:26:37: Lars Pickhardt was für Marvin ja nicht in Frage käme. Ach so, das Cabrio-Geschichte. Was kam nach dem E90? Weiß ich das auch? Jetzt wird es wild. Ich weiß nicht warum. F30.
00:26:53: Marvin Ist er schon F-20? F-30, Entschuldigung, F-30. Stimmt.
00:26:58: Lars Pickhardt Dann kommt der F30, auch mit dem GT, mit dem ich bis heute nichts anfangen kann. Das ist der Gran Turismo, das ist der, der hinten mehr Sitzraum hat.
00:27:11: Marvin Wie soll Model Y irgendwie? Diese Form? Ja.
00:27:13: Mäki Wie ein Model Y. Letztendlich genau wie ein Model Y. Und die Ableitung vom 5er GT. Ich glaube, der 5er GT kam zuerst und dann haben sie es übertragen auf die 3er-Reihe.
00:27:23: Lars Pickhardt Dann kommt der G20 und dann haben sie hier nochmal die ganzen M-Modelle aufgeführt.
00:27:35: Lars Pickhardt Und jetzt gibt es ja den G80, also den G81, das ist ja der erste Kombi als M-Variante ganz neu. Längst überfällig, wenn ihr mich fragt. Ja, viel. Das hätten sie schon beim E. Ja, genau, finde ich auch. Oder den ganzen AMG-Ding an der, weißt du? Die Leute, die so gerne Mercedes mögen, weißt du?
00:27:46: Marvin Da haben sie viel zu lange für gebraucht. Also das hätten die schon mit dem E46 hätten sie es machen müssen. Um einfach da mit dem RS4. Genau, genau. Ja, ja.
00:27:58: Mäki mithalten zu können. Und dabei war es ja BMW, die die Kombis damals eingeführt haben in dieser Klasse. Also das 3er E30 Touring, wie es so schön heißt, den gab es bevor es von Mercedes ein Äquivalent gab. Also vom einzigen echten Mitbewerber.
00:28:25: Mäki 190er gab es kein Turing, kein T-Modell. Und von der C-Klasse danach auch noch nicht. Passat kannst du nicht vergleichen mit einem BMW. Ich bitte dich. Also nicht, dass ich ein großer BMW-Fan wäre. Das hat sicher alles verändert, aber das kannst du nicht vergleichen.
00:28:31: Marvin Stimmt ja.
00:28:33: Lars Pickhardt Und Passat zählt wirklich nicht. Nicht mehr, das hat sich verändert.
00:28:49: Lars Pickhardt Okay, ja gut. Also, das ist auf jeden Fall meine Leseempfehlung. Ich kann jetzt natürlich alle Modelle durchgehen und zu allen was sagen und so weiter. Das ist aber, glaube ich, nicht so spannend. Natürlich haben sie ein bisschen auch recycelt hier, also haben viel aus den ganzen Heften, die sie so hatten bei Rotomotorsport natürlich dann irgendwie
00:29:01: Mäki Ja.
00:29:16: Lars Pickhardt Bewertungen rausgeholt und Bilder rausgeholt und so weiter. Aber das ist ja gut und richtig so. Da hat sich ja dann auch nichts dran geändert im Prinzip. Aber hier hat man mal alle Modellvielfalt und alles chronologisch aufgebaut. Und es fängt halt wie gesagt vorne mit dem E21 an und hört dann beim G20 auf. Beziehungsweise ganz zum Schluss haben sie dann noch die ganz neuen Modelle.
00:29:37: Lars Pickhardt reingemacht, die uns aber nicht so sehr interessieren und haben auch diese kuriosen Sachen drin, wo sie diesen Bauer-Cabrio reingemacht haben, der nachträglich umgebaut ist. Ich zeige euch mal ein Foto. Wir machen das wieder bei Instagram auch rein, dass man das einmal gesehen hat. Auch solche Sachen sind da thematisiert und das ist wirklich
00:29:52: Marvin Ja, was war so nachträglich quasi? Ja, ja.
00:29:54: Mäki Wie so ein Rollverdeck hat der oben drin. Und den gab es ja bereits beim E21, das Bauer-Cabrio. Vor Augen hat man es immer vor dem E30. Ich weiß auch gar nicht, ob es danach noch ein Bauer-Cabrio gab. Ich glaube ehrlich gesagt nicht.
00:30:09: Lars Pickhardt Das gab es schon beim E21. Ich meine auch nicht, nein.
00:30:19: Mäki beim E36. Ich bin mir nicht so 100 Prozent sicher, aber mittlerweile ist es ja ausgestorben. Und angefangen hat es tatsächlich beim E21.
00:30:32: Mäki Und was wir vielleicht auch noch erwähnen sollten, weil wir ja vorhin über den M3 gesprochen haben, dass BMW halt die Nomenklatur verändert hat und der M3, der der Dreithörer war, jetzt der Viertörer ist. Etwas, was so alte Menschen wie wir beide, Lars, nicht mehr, das können wir nicht mehr begreifen, warum man sowas macht.
00:30:51: Lars Pickhardt Nee, da kommen wir nicht mit. Dass wir schon von E auf F und dann auf G gewechselt haben, ist schon eine Herausforderung. Und dann auch noch von einem 3 auf einen 4 zu gehen und den 3 irgendwie, keine Ahnung, und den 2 aufpumpen und den 4 kleiner.
00:31:10: Marvin es zieht sich durch alle hersteller es gibt ja mittlerweile bei audi wenn ich es recht in erinnerung habe dass die geraden zahlen die verbrenner sind und die ungeraden zahlen also irgendwie wenn es jetzt ein a3 ist ist es immer genau die ungeraden zahlen das sind immer noch die verbrenner oder so und die ja weil es gibt jetzt auch kein a5 mehr
00:31:28: Lars Pickhardt Mhm. Ist was denn?
00:31:30: Mäki Also das höre ich zum ersten Mal, das weiß ich tatsächlich nicht. Okay.
00:31:37: Marvin Das ist jetzt quasi der S4. Also irgendwas haben die sich da wieder neu einfallen lassen. Jetzt mit gerade und ungerade Zahlen, dass man darüber entscheiden kann. Ich weiß nicht, ob es Dreitürer, Fünftürer. Ja.
00:31:47: Mäki Also bei BMW ist es gerade und gerade Coupé oder Viertürer. Das war mal die ursprüngliche Idee. Ich weiß nicht, ob sie das so konsequent durchziehen. Und Mercedes hat jetzt sowieso oder kehrt jetzt von der Nomenklatur wieder ab. Diese EQ-Geschichten, das wollen sie ja auch wieder rückgängig machen.
00:32:07: Mäki sieht man auch bei der G-Klasse, die es ja jetzt als reinelektrisches Fahrzeug gibt, ist ja auch kein EQ-G, sondern ein G580, was ich auch wieder super finde. Warum 580? Aber egal. Und da hast du vollkommen recht, Marvin. Die ticken gerade alle ein bisschen, was ihre Nomenklatur angeht. Drehen sie ein bisschen durch. Ja.
00:32:14: Lars Pickhardt Ich konnte. So.
00:32:31: Marvin Naja, das ist wenn die Millennials endlich mal in Charge sind in der Marketing Abteilung. Ja klar. Da kommen wir nicht mehr mit. Ja. Ja.
00:32:37: Mäki Ja, weil jeder muss ja irgendwie was beitragen und was Neues machen und besser als der Vorgänger und dann, naja, wir wissen das. Da kommen wir nicht mehr mit, aber wir wissen auch, das ist unsere Altersweisheit, dass das Rad dann ganz oft wieder zurückgedreht wird, komischerweise. Kommt alles wieder, genau. So, damit
00:32:44: Lars Pickhardt Wie auch immer. Wie auch immer. Kommt alles wieder. Kommt alles wieder. Ich glaube noch bei dem E90 wollte ich noch erwähnen, weil wir gerade beim Bauer-Cabrio gesprochen haben. Das war ja der erste Cabrio, der ein Metalldach hatte.
00:33:10: Mäki Ja, Klappdach und kein Kofferraum. Ja, ist es wirklich eine tolle Geschichte? Nö. Mal, wenn du entscheidest, komm.
00:33:11: Marvin Stimmt, ja.
00:33:12: Lars Pickhardt und das war so wenig Kofferraum, aber das war ja damals irgendwie so unaufgeregt, aber eigentlich ja schon eine tolle Geschichte und ist dann ein bisschen später erst bei noch kleineren Fahrzeugen ein Thema geworden. Ja, klar.
00:33:43: Marvin Also... Ich würde auch nicht sagen, das ist eine tolle Geschichte. Die will ja dann immer Cabrio fahren, dann ist es ja offensichtlich, dass wir nicht kompatibel sind. Offensichtlich.
00:33:46: Lars Pickhardt Aber guck mal, Marvin, wenn du jetzt eine junge Dame kennenlernst, die Caboio-Fahren liebt, und du hast es ja, dann wäre das doch euer Konzept.
00:34:04: Mäki Das ist lustig, das ist offensichtlich, verstehst du? Kommt aufs Cabrio drauf an, würde ich mal sagen.
00:34:09: Lars Pickhardt Nein, aber dann kannst du ja geschlossen fahren wie in echt, weil du hast Metalldach alles wie gehabt und wenn sie mal allein unterwegs ist, kann sie es eben öffnen.
00:34:17: Marvin Also bei mir hat es tatsächlich, also dieser Drang danach, kein Cabrio fahren zu wollen, hat bei mir ja auch technische Gründe. Weil Cabrios ja nicht so steif sind wie die Äquivalenten in Coupéform, Fünftürform. Ja, also die werden ja schon viel steifer gebaut. Ich habe mal bei einem Automobilwerk gearbeitet als Roboterprogrammierer, wo wir unter anderem für einen Mini Cooper
00:34:43: Marvin die Schwellerteile gemacht haben. Und die waren viel stabiler. Also die waren, ich glaube, zweieinhalbmal so dick wie die im normalen Mini Cooper. Damit sie da einfach die Steifigkeit herbekommen. Aber nee, ich brauch so eine B-Säule, das muss da steif sein. Das brauche ich. Ja, auch. Und wie gesagt, weniger verwindungssteif.
00:35:03: Mäki Das ist also das Sicherheitsgefühl bei dir.
00:35:11: Mäki Okay. Mehr, ja klar. Aber wie gesagt, das ... Du siehst und schon wieder lachen. Man muss es einfach beschreiben.
00:35:12: Marvin mehr schuldigung mehr
00:35:13: Lars Pickhardt Das ist ja der Rennfahrer. Also Automotorsport Edition, 50 Jahre BMW 3er, das Modell. Alle sieben Modellgenerationen sind da drin, detailliert aufgearbeitet.
00:35:31: Lars Pickhardt Das Ding macht Spaß und das werde ich auch behalten, weil das hat einen Buchcharakter und das ist cool und der Dreier bleibt der Dreier. Es ist einfach ein fantastisches Auto. Vielen Dank WMW.
00:35:49: Marvin Es ist ein fantastisches Auto, absolut.
00:35:51: Mäki Ja. Was wiegt der M3 mittlerweile? Also der M5. Da sind wir jetzt bei wie viel Tonnen? Bei drei Tonnen fast. Mehr als ein Sprinter. Was wiegt ein M3? Ich weiß es nicht, was der aktuelle jetzt wiegt. Genau.
00:36:04: Lars Pickhardt Glaub ich nicht. Nein, drei wiegt nicht drei Tonnen. Ach, der M5. Ich glaube, wenn er mit Elektrounterstützung ist, dann wird er vielleicht so ein 2-2, so schätze ich mal.
00:36:11: Marvin Nee, also der ist ja jetzt gar nicht mal so alt, also schon mit Elektro-Unterstützung, der Fünfer M5. Nee, ich meine unter zwei, oder? Vielleicht zwei, zwei. Früher war alles besser, sogar die Zukunft.
00:36:23: Mäki Der M5. Schön für einen Sportwagen, finde ich super. Gefällt mir. Haben sie früher auch besser hingekriegt. Aber lassen wir das mit BMW. Ja ja, ich weiß, ich bin ein alter weißer Mann. Man sieht das jetzt auch mittlerweile im Gesicht. Die Gesichtsbehaarung ist auch weiß. Was soll ich machen? Kommt nicht aus meiner Haut raus.
00:36:49: Lars Pickhardt So ist es. So, welches Buch wollen wir jetzt? Marvin ist dran.
00:36:53: Mäki Na, Marvin jetzt. Marvin hat irgendwas über Cabrios, stell ich mir jetzt vor. Traum-Cabrios.
00:36:57: Marvin Absolut. Meine Homage an Kavrios. Und es ist einfach nur ein Rant über 16 Seiten, wie ich Kavrios hasse. Nein. Also ich habe dazu eine Geschichte vorbereitet, ein Intro, was ich jetzt mal einmal gerne vorlesen möchte.
00:37:19: Marvin Bitte, die 80er, das Jahrzehnt, in dem alles schneller wurde. Stell dir vor, du sitzt hinter dem Steuer eines Fahrzeugs, dessen schnittige Silhouette schon im Stand Geschwindigkeit verspricht.
00:37:35: Marvin Unter der Haube ein Motor, der von den Abgasen selbst zu Höchstleistungen angetrieben wird. Der Turbolader, ein Gerät, das klang wie aus der Zukunft, doch Realität war. Ein Symbol für Fortschritt, Adrenalin und das Versprechen, dass die Straße dir gehört. Ich habe ein Buch mitgebracht über Turbolader.
00:38:00: Mäki Mega! Turbo Autos, Turbo Motoren. Den kennt man.
00:38:03: Marvin Genau, das Buch ist vom Gerd Hack, den kennt ihr sicherlich.
00:38:08: Marvin Das ist ein Ex-Redakteur bei Automotorsport. Eine absolute Legende, was das angeht. Also Fahrzeugtests und so. Ich habe ein bisschen recherchiert. Der hat rund 1500 Modelle getestet bis 2001. Also der war außerdem auch noch Geschäftsführer bei Alpina und so. Also sehr umtriebig der Mann und sehr, sehr viel Ahnung. Und das Buch heißt Turbo Autos, Turbomotoren. Und das ist bis heute
00:38:13: Lars Pickhardt mehr. Erhältlich.
00:38:40: Marvin Klassiker. Also da ist wirklich bis heute kann man sich mit den Tests, Diagrammen, Versuchen auf die heutige Zeit beziehen. Und das ist einfach fantastisch. Das Buch ist von, ich muss kurz lügen, ich meine
00:39:01: Marvin Ja, ich habe die dritte Auflage von 88 und das Buch habe ich von meinem Vater. Und der Bezug dazu kommt jetzt zu meiner ersten Frage an euch beide. Mein Vater hatte ein Ford Escort RS Turbo, den MK4. War das also was für ein Gefühl gibt euch so dieses Auto?
00:39:20: Lars Pickhardt Mhm.
00:39:29: Mäki Ist das der mit der großen Theke hinten? Das war die Costos-Variante, ne? Aber ist auch der Mark IV, ne? Ja, okay. Das ist ein unterschätztes Auto in meinen Augen. Weil es ein sehr sportliches Auto ist. Auch wenn es ein Ford ist. Aber ganz kurz, wir müssen über das Konzept dieses Podcasts noch mal reden. Wir stellen hier die Fragen.
00:39:32: Marvin Das war der Cosmos. Genau. Ja. Ja. Okay, ich verstehe. Okay.
00:39:56: Lars Pickhardt Nein, also ich verbinde damit, dass mein allererster Auto war ja ein Ford Escort Sport, also der mit den 100 PS auf der Hinterachse. Genau, der MK3 und ich
00:40:02: Marvin Ja. Der MK3. Ja.
00:40:03: Mäki Jetzt kommt's aus.
00:40:16: Lars Pickhardt Ich finde Ford heute attraktiver und besser, auch die älteren Modelle, vor allem amerikanische. Das wissen ja unsere Zuhörer, dass ich eher für amerikanische, also so ein Bronco zum Beispiel finde ich sensationell. Oder auch ein alter Cabri finde ich auch irgendwie gut, den neuen Cabri mag ich gar nicht. Und ich finde es ganz verwerflich, würde ich nochmal sagen, dass hier in der Werbung
00:40:38: Lars Pickhardt Brücken versuchen, geschlagen zu werden von den Marketingleuten. Das macht man nicht. Entweder baut man ein Auto, was dem würdig ist im Nachgang, oder man schlägt keine Brücken, sondern verwurstet den Namen einfach.
00:40:50: Mäki Da waren sie wieder die Millennials.
00:40:52: Lars Pickhardt waren ja die Millennias. Ja klar, das ist ein unterschätztes Auto, gar keine Frage, aber der Mantas auch unterschätzt auf eine gewisse Art und Weise, weil er ja eben oft mit dem Lächeln wird ihm begegnet. Es ist ja aber auch irgendwo ein Auto, was sehr sportlich ist, und das ist eben bei dem MK4 auch. Hätte mir trotzdem keinen gekauft damals.
00:40:54: Marvin Ja.
00:41:20: Marvin Ja, also mein Vater hatte einen. Der fand den anstrengend gut. Der ist damit auch Rally gefahren. Meine Mutter übrigens auch. Und deswegen...
00:41:23: Lars Pickhardt Ja.
00:41:34: Mäki Da kommt die Leidenschaft her. Cool.
00:41:36: Marvin Ich konnte gar nicht anders als schnell fahren und das war auch immer so, wenn ich damals, ich war ein Schreikind, ich habe nur geplärt und die einzige Möglichkeit mich ruhig zu kriegen, dass ich schnell einschlafe, war wenn der Vater mit mir Auto fährt, aber der musste schnell fahren.
00:41:55: Lars Pickhardt Ja. Oh.
00:41:57: Marvin Langsam wollte ich auch nicht, ich wollte schon, dass er schnell fährt. Deswegen hat er sich auch das Buch geholt um sein Fahrzeug entsprechend für die Rallye. Also es war keine Rallye in dem Sinne, wie man es heute vielleicht kennt. Es war erst Slalom fahren. Das heißt, da wird dann eine Strecke sich irgendwo ausgesucht. Es gab so verschiedene Motorsport Clubs natürlich in NRW. In Dorsten hatte einen eigenen Motorsport Club.
00:42:26: Marvin Da war ich dann auch noch drin, viele Jahre, bin nach Karte gefahren und da hat er sich dann quasi das Buch gekauft, um dann sein Auto damit zu verbessern, um es besser zu verstehen, wie auch immer. War ja halt früher so, gab es kein Internet, man musste sich Bücher kaufen. Genau. Ja.
00:42:44: Lars Pickhardt Man musste sich Bücher kaufen und selber lesen auch noch. Jetzt helfe ich mir selbst.
00:42:45: Mäki Und der Gerd Hack hat ja viele Bücher geschrieben und hat diese Serie, ich wollte ursprünglich sagen, mach's dir selbst, aber es heißt anders, es heißt helf dir selbst. Also jetzt helf ich mir selbst. Und da hat er ja verschiedene Fahrzeugtypen dargestellt und halt aufgeschrieben wie ein Werkstatthandbuch, was man reparieren kann, warten kann etc. Und damit, so habe ich ihn kennengelernt über diese Bücher.
00:43:10: Marvin Ja, also Gerhard Hack, wirklich absolute Legende, was das angeht. Ich weiß, ihr seid jetzt ein bisschen mehr im Thema, aber Gerhard Hack ist mir tatsächlich der einzige Bekannte, was diese Richtung angeht, der so viel öffentlich für die Automobilbranche gemacht hat, im technischen Sinne.
00:43:32: Mäki Ja, ja, auf alle Fälle. Auf alle Fälle. Er hat das dem Endverbraucher nahe gebracht und das ist ja auch so ein West- und Ostdeutsches Ding. Also in Ostdeutschland war es ja, also vor der Wende, ganz selbstverständlich, weil es ja eben wenig Ersatzteile für die Fahrzeuge gab, keine richtigen Werkstätten, dass man selber zu Hause den Service gemacht hat, Ölwechsel oder was repariert hat, Teile ausgetauscht hat, wie auch immer.
00:44:02: Mäki Und Gerhard Hack hat das sozusagen übertragen, ich weiß nicht, ob das der Auslöser war, aber hat das in den Westen reingebracht, dass man halt selber sein Auto technisch versteht und halt auch gewisse Arbeiten selber durchführen kann. Und das hat er, er war Pionier sozusagen. Das stimmt. Hm.
00:44:21: Marvin Ich glaube, er war auch zu der Zeit bei Alpina Geschäftsführer, wo der B10 Biturbo rauskam, der mit dem Dampfrad. Kennt ihr das, das Dampfrad? Da gab es in der Mittelkonsole, also beim 5er E34, gab es dann in der Mittelkonsole so ein kleines Drehpotty,
00:44:33: Mäki der mit dem dampfrad das sagt mir irgendwas hilft mir ja ja ja den ladedruck erhöhen konnte oder oder oder ja krass krass
00:44:33: Lars Pickhardt Das war's für heute.
00:44:43: Marvin Womit man quasi den Ladedruck einstellen konnte. Wie fantastisch war das denn? Herrlich! Das war übrigens das erste Auto, was ich aufbereitet hatte, wo ich ein YouTube Video zugemacht habe. B10 Biturbo. Ich glaube, ich muss es aus Gründen löschen, aber das war auf jeden Fall das erste Auto.
00:45:00: Mäki Das muss mir noch mal angucken, das kenne ich tatsächlich nicht oder habe ich nicht mehr vor Augen. Ach so. Also hast du wieder heimlich aufgenommen und dem Besitzer nichts gesagt. Okay. Okay, aber sehr, sehr cool. Und noch mal kurz zurück zum Escort von deinem. Ach.
00:45:14: Marvin Nee, hat so ein paar andere rechtliche Gründe, aber das ist mittlerweile, glaube ich, nicht mehr online. Ja, das kann ja das Genick brechen. Stimmt, ich sehe die Ukulele im Hintergrund da beim Lars.
00:45:24: Lars Pickhardt Viele laufen in die Musikfalle.
00:45:30: Mäki Wir machen. Wir machen die Musik noch einmal selber. Das haben wir alle selber aufgenommen. Ich sehe viele im Hintergrund, meine Ukulele, aber gut. Nochmal kurz zurück zum R.S. von deinem Vater. Was war das? Oder Escort war das ein R.S. oder was war das? Mit Turbo, also 130 PS Roundabout.
00:45:51: Marvin Ja genau und das war dann der erste Escort MK4 mit Turbo. Auf jeden Fall 1,6 Liter, genau 134 PS, genau richtig. Ja und das Auto, also wie gesagt, mit dem Auto ist er sowohl Slalom gefahren als auch ganz normal privat.
00:46:02: Mäki Mhm. Ja. Cool. Mhm.
00:46:06: Lars Pickhardt Genau, das war schon die Weiterentwicklung. Und auch auf Hinterachse.
00:46:21: Marvin Also wurde im Alltag eingesetzt, aber auch dann zu Rennzeichen natürlich dann andere Felgen mitgenommen, mit anderen Reifen und so was, klar. Aber ja, das war dann immer so, das war damals, ja, ich sag mal, mit relativ wenig Aufwand, mit relativ wenig finanziellen Mitteln konnte man Spaß haben im Motorsport, das ja heutzutage so völlig aus dem Ruder gelaufen.
00:46:44: Lars Pickhardt Ja das ist... Ich glaube schon ist das nach wie vor Puppel oder?
00:46:44: Mäki aus dem Ruder gelaufen und auch gar nicht mehr so populär, oder?
00:46:48: Marvin Wenn man sich jetzt die Besucherzahlen mal so an eine Nordschleife anschaut, das ist schon erschreckend. Was es jetzt aber nicht mehr gibt, sind diese klassischen Motorsport Clubs.
00:47:02: Marvin Wie gesagt, selbst Dorsten hatte einen eigenen. Dorsten hat 80.000 Einwohner. Aber das war natürlich auch die Ära Schumi. Da wollte ja jeder natürlich da irgendwie mitmachen. Jeder wollte partizipieren. Ich bin natürlich dann oder ich musste kartfahren. Ich wollte es natürlich auch. Aber jeder hat ja dann immer gehofft, das wird der nächste Schumi. Natürlich ist es nicht so geworden. Das haben dann nur wenige geschafft. Aber ja, das war die Zeit. Ja, leider kein Schumi. Wobei.
00:47:24: Mäki Aus dir ist ja trotzdem was geworden. Die Winterhallen, ja.
00:47:30: Lars Pickhardt Das ist ja viel faszinierender.
00:47:35: Lars Pickhardt Gleiche Zeit war ja dann Boris Becker und Steffi Graf. Und dann sind alle in Tennishallen gerannt und dann haben sie diese Aufblasbarenhallen da überall hingebaut. Die Winterhallen, die jetzt irgendwie zweckempfremdet werden, zu Indoor-Spielplätzen oder so, weil halt keiner mehr Tennis spielt. Das war so der High.
00:47:39: Marvin Mhm.
00:48:01: Lars Pickhardt auf den ich nicht aufgesprungen bin, aber auf das andere wäre ich aufgesprungen, wenn ich dann in dem Alter gewesen wäre. Der Motorsport wäre dann schon eher meins gewesen.
00:48:10: Mäki Und nochmal zurück zum Fort. Aus Verbundenheit zur Region oder wie kam das, dass deine Eltern gesagt haben, wir kaufen uns einen Escort RS? Okay.
00:48:22: Marvin Boah, den Bewegrund, den kenne ich jetzt nicht, aber ich vermute mal, dass das Auto einfach schon so von den Grundwerten ziemlich brauchbar war, genau für diese Art von Motorsport. Also dieses nicht schnelle, lange Kurven, sondern alles, also beim Slalom ist es alles immer sehr spitz und langsam.
00:48:34: Lars Pickhardt Hm.
00:48:46: Marvin Also es ist keine klassische Rundstrecke, man erreicht da keine hohen Geschwindigkeiten, aber dafür war das Auto anscheinend ziemlich gut, ziemlich beliebt auch. Das kann sein, das kann sein. Der Wucht 1000 Kilo.
00:48:57: Mäki Ich dachte natürlich jetzt dann gleich an Fort Köln NRW, dass es halt auch so einen Lokalbezug sozusagen gab. In Niedersachsen fahren alle Volkswagen. Auf alle Fälle.
00:49:08: Lars Pickhardt Aber der war auch wild, der Wagen. Das muss man sagen. Diese 134 PS hier hören sich jetzt nicht so doll an, aber genau, was du gerade sagst, der war eben verhältnismäßig leicht. Das war schon auch ein Auto, wo man jetzt dann auch auf Zeit oder auf Leistung gefahren ist, musste man auch wirklich Auto fahren können, sonst hat man das Ding kaputt gemacht.
00:49:33: Marvin Hm. Hm.
00:49:35: Lars Pickhardt Das war schon ein wildes Auto. Weißt du, was mit dem ist? Gibt es ihn noch?
00:49:43: Marvin Der hatte leider einen Unfall damit. Da saß ich auch drin, tatsächlich. Das war so ein ganz langsamer Unfall im Winter. Aber ja, das war dann... Da kam dann irgendwie eins zum anderen. Dann war da noch am Motor was. Dann ist hier und dann war da auch ein bisschen Rost. Und dann hat man sich irgendwann entschieden. Ja, gut. Dann war es das jetzt. Der wurde sowieso nicht mehr zu der Zeit eingesetzt als Rennauto. Und dann musste der weichen. Also den gibt's leider nicht mehr. Nee.
00:49:45: Mäki Mh.
00:50:10: Lars Pickhardt Dann gibt es leider nicht mehr.
00:50:10: Mäki Und hat dich das so ein bisschen geprägt für die Marke oder sagst du eigentlich ist eher der Motorsport, der dich dann geprägt hat? Okay, das ist ja ein Statement, das ist doch gut.
00:50:18: Marvin Ja, der Motorsport, also die Marken sind mir relativ egal. Hauptsache ist es ein deutsches Fabrikat. Ja, wobei ich jetzt aber auch nichts dagegen hätte. Wenn man sich heute mal umguckt, ich war auf der S-Motor Show und da hat BYD ausgestellt. Es ist erschreckend, wie gut die Autos geworden sind. Wirklich erschreckend. Es hat nichts mehr mit den Schienerbomber zu tun, was so dieses Klischee war von vor zehn Jahren.
00:50:38: Lars Pickhardt Ja.
00:50:46: Mäki Landwirt, wo du, wenn du einen Unfall hattest, keine Chancen hattest. Das stimmt, aber ich würde nicht unbedingt sagen zum besseren. Jetzt kommt wieder der alte weiße Mann in mir durch. Die Qualität ist sicherlich
00:50:52: Marvin Genau, die Zeiten sind vorbei. NCAP, Crashtest, da erreichen die alle 4,5 Sterne oder 5. Die Zeiten haben sich geändert.
00:51:12: Mäki ähnlich oder gleich gut wie mit deutschen Fahrzeugen. Aber es gibt so viele Punkte, wo ich sage, da werden die auch noch aufholen, aber im Augenblick sind sie da noch nicht auf dem Stand. Also ich war neulich in Hannover bei einer Messe, hatte gar nichts mit Autos zu tun, aber da stand ein Neo, so heißen sie.
00:51:32: Mäki Und dann habe ich mit dem Verkäufer dort gequatscht. Auch irgendein Millennial, der hatte von nichts eine Ahnung. Also wirklich gar nichts. Das war einfach nur Lifestyle-Produkt. Ist wie ein Handy halt. In zwei Jahren holst du dir eh dann was anderes wieder.
00:51:41: Marvin Lifestyle Produkt, für die ist es gar nicht mehr technisch, für die ist es nur noch ein Lifestyle Produkt.
00:51:45: Lars Pickhardt Mmh.
00:51:50: Lars Pickhardt Ich war aber letztens für einen Zeitungsbericht bei einer großen deutschen Autozeitung in Hamburg. Ich war im Testzentrum und da habe ich natürlich viel mit denen auch gequatscht und so weiter und dann eben auch über Elektrofahrzeuge und über chinesische Fahrzeuge und und und.
00:52:03: Mäki kann sich jeder jetzt ein eigenes Bild davon machen.
00:52:10: Marvin Vielen Dank für's Zuschauen.
00:52:18: Lars Pickhardt Und da waren die sich alle ziemlich einig, dass, wie wir auch schon gerade festgestellt haben, Riesenentwicklung bei den Chinesen. Aber sie sind dann doch im Detail noch ordentlich hinterher. Also auch gerade wenn es dann über Langzeit-Tests geht.
00:52:37: Lars Pickhardt Also wenn die Fahrzeuge älter werden und und und, also wenn jemandem das völlig, wenn einem alles egal ist und man macht irgendwie Mietauto oder Leasing drei Jahre und dann ein neues und so, da ist das wahrscheinlich auch egal.
00:52:49: Lars Pickhardt Emotionen, Langlebigkeit und diese Attribute mit reinkommen, dann das schaffen sie nach wie vor nicht. Was ja auch heißt, das noch nicht, aber das heißt aber auch, dass halt die deutschen Hersteller immer noch eine Chance haben, sich da zu platzieren. Sie müssen jetzt halt nur die richtigen Entscheidungen treffen im Management.
00:53:00: Mäki Noch nicht muss man sagen.
00:53:16: Marvin Also ich finde die Entscheidung, die ist eigentlich ganz ganz einfach, die Sie treffen müssten, nämlich die Software-Entwickler, die auch für das Infotainment und etc. pp. verantwortlich sind, die müssen einmal rausgeschmissen werden und dann möchte man mal neue einstellen, die so ein bisschen diese alten Strukturen so ein bisschen durchbrechen.
00:53:40: Marvin Das ist mittlerweile der Knackpunkt. Wir haben mittlerweile gelernt, Spaltmaße sind relativ egal. Das war immer wichtig, heutzutage interessiert es keinen mehr. Alle meckern über Tesla, aber ich habe auch teilweise neue BMWs in der Halle gehabt, da waren die Spaltmaße auch scheiße. Anscheinend ist es egal. Materialien entwickeln sich auch nicht mehr großartig weiter. Dann gab es Matzter, die haben Cork verbaut. Okay, tolle Idee.
00:53:54: Mäki Ja.
00:54:00: Lars Pickhardt Vielen Dank für's Zuschauen.
00:54:07: Marvin Aber das, womit es ja steht und fällt, siehe Tesla, ist die Software, das Infotainmentsystem. Und das kann kein deutscher Hersteller gut. Ja. Ja.
00:54:18: Lars Pickhardt Ja, und die Konnektivität, wie es mit anderen Geräten auch interagiert, mit deinem Mobilfunktelefon oder auch mit deiner Smartwatch, also Uhr oder was auch immer, diese Geschichte. Die ist aber im Oldtimer egal.
00:54:38: Marvin Stimmt, aber jetzt kurz mal, ich will nur ganz ganz kurz abschweifen. Habt ihr das mitbekommen, dass VW ihre Fahrzeugdaten aus Versehen öffentlich hatte? Also ich habe natürlich da, weil ich da ein bisschen technischer versierter bin, jetzt nicht als ihr, aber ich für mich jetzt, so meine ich das, also kein Front an dieser Stelle, habe ich mir den Vortrag vom CCC angeguckt. Da hat nämlich da
00:54:49: Lars Pickhardt Ja.
00:54:56: Mäki Ja. Chaos Computer Club, muss man dazu sagen.
00:55:07: Marvin Genau, genau. Da wurde das mal so ein bisschen aufgedröselt. Also die haben die Daten da alle mal analysiert und die konnten dann also hinterher auch sagen, wer denn beim Verfassungsschutzen VW fährt und wann der wohin fährt. Und die Daten waren öffentlich. Fantastisch. Einfach fantastisch. Das machen alle. Ganz klar.
00:55:19: Lars Pickhardt So.
00:55:25: Mäki Das ist etwas, ich glaube, das ist nicht nur VW-spezifisch. Das machen alle, aber ich glaube auch, dass solche Fehler auch anderen passieren. Nur wir haben es noch nicht so auf dem Schirm. Ich glaube auch, dass das, was du angesprochen hast, dass man die Software-Entwickler mal vor die Tür setzen sollte und da quasi von Null anfangen sollte.
00:55:47: Mäki dass der Punkt schon erledigt ist. Ich glaube, das ist schon passiert. Weil auch die deutschen Hersteller mittlerweile große Schritte nach vorne machen. Ich denke mal an Golf 8, als der angefangen hat. Eine Katastrophe, was der an Infotainment-Systemen, Multimedia-Systemen hatte. Das haben die mittlerweile alles ausgemerzt. Aber natürlich müssen sie auch da weiter aufholen. Ich hab neulich, Lars, du erinnerst dich, wir saßen im Drive bei Volkswagen.
00:56:01: Marvin Oh ja.
00:56:16: Mäki Und einen Tag später haben sie einen neuen Skoda vorgestellt, den wir da schon mal so ein bisschen hinter dem Vorhang haben, vor Blitzen, durch Blitzen sehen, den ENYAG, äh, nicht ENYAG, den, ähm, oh Gott, wie hieß er denn?
00:56:17: Lars Pickhardt Ja. Ja, ich kann mir die Namen nicht mehr, ich komm da, das ist ...
00:56:32: Mäki Ich hab's jetzt ver... ne, neuer, genau, der L-Rock. Das ist der neue, kleine. Und da hab ich mich dann mal reingesetzt. Ich war neulich wieder da durch Zufall und Super-Infotainment-System. Das wird dann auch ausgerollt auf die anderen VW-Modelle. Das funktionierte alles schon sehr, sehr gut. Muss man sich natürlich auch mal in der Praxis angucken.
00:56:33: Marvin Karuk oder Karok haben die noch.
00:56:55: Mäki Aber ich glaube, es gibt noch ein ganz anderes gravierendes Problem, nämlich dass sie sich halt nur auf China konzentriert haben und die anderen Märkte halt, insbesondere den deutschen Markt vernachlässigt haben, wenn sie jetzt bei Mercedes voll auf die Luxusstrategie gesetzt, weil sie gesagt haben, ja, das ist nun mal das, was der Markt in China haben will.
00:57:14: Mäki Und jetzt, oh, siehe da, ist dann doch nicht so der Fall. Und dann haben sie auf einmal alle Probleme, weil sie nicht mehr die Umsatzzahlen haben, nicht die Gewinnerwartung, wie sie sie vor ein paar Jahren noch berechnet haben. Und das ist, glaube ich, ein ganz wesentlicher Faktor, dass man sich mal anschauen muss, für welchen Markt produziere ich eigentlich. Mach ich das bloß für einen Markt oder berücksichtige ich dann auch mal den Heimatmarkt?
00:57:40: Mäki Und dann sind wir auch ganz schnell wieder so beim Thema Protektionismus, das Amerika ja halt auch macht, dass man die eigenen Produkte, die eigenen Marken mehr fördert von staatlicher Seite aus, machen die Chinesen ganz genauso. Das sind so die Punkte, glaube ich, an die man ran muss. Da war er wieder.
00:57:59: Lars Pickhardt Ihr wisst, was ich mir wünschen würde, und das gibt es in ganz vielen Sachen. Ein Dreier. Aber ja, heute wir drei. Nein, dass man
00:58:03: Marvin Dreier.
00:58:14: Lars Pickhardt Also das ist ja alles schön und gut, zahlengetrieben zu sein. Und Betriebe müssen ja auch ihr Geld verdienen, ich verstehe das alles. Aber Leidenschaft dafür brennen, was machen, was man geil findet, was designen, was irgendwie cool ist, irgendwie so mutig sein, so das vermisse ich ein bisschen. Und das ist das auch, was ich bei Oldtimern mag. Was gab es für verrückte Autos?
00:58:38: Lars Pickhardt Früher, die dann Veränderungen gebracht haben, neue Modelle oder neue Fahrkonzepte reingekommen sind oder man hat eben dann irgendwie mal den Turbo mit eingebaut und so. Diese Geschichte, das vermisse ich irgendwie so ein bisschen. Also das ist doch, dann konzentriert man sich auf irgendeinen Markt und dann wird das analysiert und dann, okay, die mögen halt Eier, okay, dann machen wir jetzt irgendwie eiförmige Autos.
00:59:06: Lars Pickhardt Sie selber finden das Eiförmige gar nicht cool. Das Einzige, was sie cool finden, ist, dass sie 246 Autos am Tag bauen anstatt 150 Autos am Tag. Das ist irgendwo, wo sie sich dann daran erfreuen. Ich würde mir wünschen,
00:59:26: Lars Pickhardt des Mercedes auch einfach mal einen raushaut. Also jetzt so ein Sondermodell nach dem anderen zu machen, jetzt irgendwie die fertige Palette zu machen und Sondermodelle zu machen in einer besonderen Farbe oder Innenausstattung oder was auch immer, das ist nicht innovativ genug. Bau noch mal ein Auto, was den Markt aufräumt, wo die Leute sagen, oh, guck mal, das geht, das ist ja geil und da kannst du das noch und dies noch und
00:59:46: Marvin Hm.
00:59:48: Lars Pickhardt Das ist natürlich eine andere Aufgabenstellung und man geht da natürlich ins Blaue und hat Investitionskosten, wo kein Mensch weiß, ob man die wiederkriegt. Aber dann ist man jemand, der vordenkt, der innovativ ist, der den Markt beherrschen kann, der den Markt auch vorantreiben kann. Im Moment hecheln wir nur irgendwelchen Zahlen hinterher und VW will der größte Autobauer sein und Toyota will das auch und irgendwie so.
01:00:14: Lars Pickhardt Aber ist das ein Ziel, der Größte zu sein oder ist das, das ist doch viel mehr ein Ziel, der, der, der innovativste zu sein und, und, und der, der Vorreiter zu sein. Also ich will doch, ich will doch der, der Trendsetter sein und nicht der, der Trends hinterher rennt. Das ist, das würde ich mir ein bisschen mehr wünschen. Ja. Und schauen wir mal, was deine, was dein Buch heute ist. Vielen Dank, Marvin.
01:00:19: Mäki Der innovativste der Vorreiter zu sein. Da schließen wir uns einfach an. Kann man nicht besser sagen, oder?
01:00:39: Marvin Absolut. Ich bin noch gar nicht fertig. So schnell kommt ihr mir hier nicht davon. Die müssen wir uns jetzt nehmen.
01:00:47: Lars Pickhardt Entschuldigung, ich lusche ja mit dem linken Auge Richtung Zeit. Aber was ist Zeit? Wir haben sie. Wir haben sie. Ja.
01:00:52: Mäki Ach, Zeit. Zeit ist relativ. Marvin gefällt mir. Merkst du, wie er das Oder hier übernimmt? Das finde ich gut. Gefällt mir.
01:01:04: Marvin Also wir überspringen jetzt vielleicht den Technikpart, weil das wird jetzt, dass wir ein bisschen zu langwierig, wir wissen jetzt alle, es ist durch Abgase angetrieben, ist mit Luft komprimiert, weil komprimierte Luft, also dichter, so blablabla. Was ich aber noch gerne, also der BMW 2002 Turbo, das war das erste deutsche Serienauto mit Turbo. Und habt ihr den mal gefahren?
01:01:34: Mäki Leider nicht. Oft gesehen, aber leider noch nie gefahren. Der Autobahn Schreck. Der 2002 Turbo. Der Ladedruck war da noch nicht aufgebaut.
01:01:39: Marvin Aha. Lars, du? Der BMW 2002 Touro. Ah, ich schon. Leider nur aus der Halle rein und raus. Also ich kam nicht in den Genuss, äh, den, den... Genau, genau. Aha.
01:01:42: Lars Pickhardt Welches Auto? Aber ich bin noch nie in 2002 gefahren. Nein. Oh. Da war noch kein Ladedruck auf. Nein, ich bin tatsächlich. Das ist eigentlich was, was auf meine Bucketlist muss.
01:02:03: Mäki Ja, auf meine auch. Hallo BMW, könnt ihr uns hören? Hallo Hallo? Hallo Porsche? Hallo?
01:02:05: Lars Pickhardt Ich bin noch nie, also überhaupt in 2002 noch nie gefahren. Der erste Serienauto mit Turbo.
01:02:11: Marvin Genau. Oder vielleicht kann Porsche uns hören mit dem 930, der erste Porsche mit Turbo. Ja, das also noch mal kurz um das abzuschließen. Erste Serienauto mit Turbo. Wisst ihr das? Wisst ihr noch welcher, welcher das war? Weltweit erste Serienauto mit Turbo. Nee, das war der erste. Das war das erste deutsche Serienauto mit Turbo.
01:02:34: Lars Pickhardt Das war jetzt nicht der 2002 oder was? Wahrscheinlich irgendein Japaner. Nee, ein Japaner, oder? Honda. Europäisch? Europäisch?
01:02:42: Mäki Dann bin ich beim Charger. Dodge Charger. So war es in der Art. Amerikaner. Europäisch. Dann bin ich bei einem Franzosen irgendwo. Saab Turbo. Natürlich. Natürlich. 900 oder?
01:02:48: Marvin Nein, ganz falsch. Nein, es ist europäisch. Ja, es ist ein Saab 99 Turbo. Ja, der kam 78. Das war jetzt das erste Serienauto mit Turbo. 99. Saab 99. Bitte?
01:03:04: Lars Pickhardt Das waren die ersten. Aber wie viele Autos haben die gebaut? Kann man da vom Serienauto sprechen? Wie viele Autos haben die denn gebaut? Kann man da von einem Serienauto sprechen?
01:03:11: Mäki 99. Ja, genau. Der Vorgänger vom Neunhunderte. Hallo? Marvin hat voll recht. Das ist eine Großserie gewesen. Schwedenstahl.
01:03:19: Marvin Also Serie muss ja immer, ich glaub, mehr als fünf, ne? Ja.
01:03:32: Lars Pickhardt ist ein super Auto. Das finde ich in der Tat. Ich finde den sehr, sehr gut. Die alten Bricks mag ich die neueren nicht, und das ist dann schon eher einer, der so ein bisschen neuer ist. Ich mag diese aus den 50er-, 60er-Jahren.
01:03:40: Marvin Bei den Amerikanern war es so der Buick Grand National. Das war so auf den amerikanischen Markt so die erste Turbo Innovation Last. Muss ich dich jetzt wieder angucken?
01:04:04: Lars Pickhardt Diese großen Gangster-Mafia-Fahrzeuge, die sind sehr cool. Ich wäre dann doch eher bei dem Saab, also den Saab 9000 Turbo. Das ist schon ein super geiles Auto. Der war ja auch sehr beliebt in der USA, der Saab.
01:04:18: Mäki Also nur mal so, der Saab ist fast 20 Jahre gebaut worden.
01:04:18: Marvin Ja. Ui. Ja, aber ich finde es ein sehr interessantes Thema. Also generell Turbo, weil Turbo beherrscht da mittlerweile. Also kennt ihr noch ein Auto? Jetzt kein GT3 RS oder sowas. Also nicht so ein spezielles Auto, aber ein Serienauto ohne Turbo.
01:04:50: Lars Pickhardt Serienauto ohne Turbo.
01:04:52: Marvin keine ahnung also vielleicht gibt es irgendein indisches 1,1 liter keine ahnung irgendwas ding ohne turbo oder so das weiß ich nicht aber jetzt ich sag mal von den von den top fünf oder oder top sechs herstellern serienauto ohne turbo das gibt es nicht mehr
01:05:07: Mäki sind die eigentlich alle mit Toba, hast du vollkommen recht.
01:05:10: Marvin Also Turbo dominiert komplett den Automobilmarkt und es hat sich natürlich auch viel getan. Es gibt jetzt Turbolader mit elektrischer Unterstützung, VTG kennen wir natürlich auch, also Hybrid und Plug-in, das ist auch wieder so ein Thema. Was ist für euch heutzutage, würde ich sagen, der Inbegriff von Turboauto?
01:05:36: Lars Pickhardt E63, S, B-Turbo. Wahrscheinlich ist das so. 911er Porsche Turbo. Nein, nein. Da muss man auch sagen, dass der Turbo auch wirklich ein Turbo ist.
01:05:42: Mäki Inbegriff bin ich immer noch beim Porsche Turbo. Also ja, nicht Taycan Turbo. Ansonsten BMW.
01:05:47: Marvin Okay, also. Ja, ja.
01:06:00: Marvin Also für mich irgendwie die Sperrspitze ist dann natürlich der GT2 RS. Mehr geht nicht turbo-mäßig. Aber ein Modell, was ich finde eine Generation und auch eine Fahrzeugart, wie kein anderes Auto geprägt hat, ist der Golf. Der Golf GTI.
01:06:28: Lars Pickhardt Der Golf GTE, ja ganz klar. Also das ist natürlich eine Ikone.
01:06:34: Mäki Ja, aber da würde ich ein bisschen widersprechen. Da würde ich nicht sagen, dass der primär für einen Turbo steht. Also dass der Golf eine Generation geprägt hat, gar keine Frage. Insbesondere auch der GTI. Aber das ist jetzt nicht so, dass ich als erstes an Turbotechnik denke, wenn ich an GTI denke.
01:06:51: Lars Pickhardt Ich glaube schon bei Turbotechnik denkt man an den 911er. Man denkt an Biturbo, also an die ganzen AMG-Modelle.
01:06:58: Marvin Das was ich ausdrücken wollte war, welches Auto hat denn das Turbo in der breiten Masse so populär gemacht. Und das war schon der GTI.
01:07:05: Mäki Ja, dann bist du beim GTI. Ja. Andächtige Schweigen, das finde ich gut, ja. Aber wir überlegen alle, aber es gibt nichts anderes, hast du vollkommen recht. Das ist die Masse. Ja.
01:07:22: Marvin Wenn ich jetzt mal den Sprung weiterdenke. Turbo, das war jetzt der klassische Verbrennermotor. Dann gab es den Diesel, der Diesel immer mit Turbo. So geht es immer weiter. Und die nächste Stufe ist jetzt Elektro. Also dieses einfach brachiale Leistung. Also wirklich fokussiert 100% auf Leistung. Und ich freue mich, was in 20 Jahren ist.
01:07:35: Lars Pickhardt Ja.
01:07:50: Marvin Also weil es noch extremer wird. Ich kann mich an die Zeiten erinnern, damals der M5, E60 M5, der 5 Liter V10. Der hatte so um die 5 Sekunden 0 auf 100 und das war damals ja schon, das ist ja absurd, wie soll es denn schneller gehen, also so. Und das ist ja heutzutage für so einen Golf GTI sehr easy machbar.
01:07:53: Mäki Das ist die Frage, ob das technisch tatsächlich jetzt noch weiter ausgereizt werden kann. Genau.
01:08:16: Lars Pickhardt Wie sie machbar haben. Ja, ich kann mich an ein Gespräch erinnern. Da war ich noch sehr klein, 6, 7 vielleicht oder so oder 8. Ich weiß nicht mehr genau, war irgendwie so was in dem Dreh. Da hatte ein Kollege von meinem Vater ein Passat Diesel mit 90 PS.
01:08:33: Lars Pickhardt Und die standen beide vor dem Auto und waren so begeistert, dass man so einen laufruhigen Diesel mit 90 PS und wie viele Newtonmeter der hat und das ist ja so. Also es war natürlich auch keine Rakete damals, das meine ich damit nicht. Also das ist jetzt nicht vom Turbo, sondern mir geht es um den Inhalt des Gesprächs.
01:08:53: Lars Pickhardt Wenn du dann guckst, was es heute für Dieselmotoren gibt oder was Audi dann eben auch gemacht hat, als sie mit dem Diesel auf die Rennstrecke gegangen sind und so was. Also wenn man das natürlich sieht, wenn man die letzten 20 Jahre sieht und man sagt, okay, da gibt es eine ähnliche Entwicklung in den nächsten 20 Jahren, dann wird das auf jeden Fall nochmal wieder wild.
01:09:03: Marvin Ja.
01:09:15: Mäki Und das glaube ich halt nicht, weil bei einem Verbrennungsmotor hast du immer Optimierungsmöglichkeiten gehabt. Bei einem Elektromotor, wir sind auch jetzt schon bei Beschleunigungswerten 0 auf 100 von zwei Sekunden und drunter. Und also mehr geht nicht. Also du kannst ja nicht sagen, wir gehen jetzt in den Minusbereich. Minus zwei Sekunden, sondern irgendwann ist halt von 0 auf 100 bei
01:09:40: Marvin Einfach Zeitreisen. Also ich glaube, es wird vielleicht eine andere Antriebsart, also eine ganz andere Energieart, wie wir das geben. Und vielleicht wird die Leistung ähnlich bleiben, aber es wird zum Beispiel viel effizienter werden.
01:09:41: Mäki 0,5, ja Zeitreisen, genau, bis zu bei 0,5 Sekunden, dann ist Ende Gelände, so. Und Leistung ist skalierbar über die Batterie. Das kann sein, das wissen wir alle nicht, kann man nicht in die Glaskugel gucken, aber ich glaube, der Battle. Dann sind wir vielleicht wieder beim Wankelmotor.
01:09:49: Lars Pickhardt Nein, es wird eine andere Batterie, nie wieder laden. Vielleicht weiß Marvin mehr als ich.
01:10:06: Marvin Ja, möglicherweise, ja.
01:10:10: Mäki ist ja gerade in der Diskussion. Mazda, die wieder mit ankommen mit einem Wankelmotor, insbesondere als Wasserstoffverbrenner, da eine besondere Effizienz halt sehen. Wer weiß, das kann natürlich sein, aber ich glaube beim batterieelektrischen Fahrzeug, da haben wir jetzt schon fast alles gesehen.
01:10:33: Marvin Aber trotzdem sage ich auch hier wieder, die Zukunft wird schön. Die wird bestimmt besser. Es entwickelt sich weiter. Oder jetzt? Moment, ich habe noch eine Frage. Jetzt habe ich noch eine Frage. Es war hier ein Oldtimer angehauchter Podcast, aber der neue C63, darf der kein V8 mehr sein?
01:10:43: Mäki Das auf alle Fälle. Das ist so ähnlich wie M3 und M4, weißt du, 63er.
01:10:47: Lars Pickhardt Oh, nein.
01:11:05: Lars Pickhardt Nee, das ist wie Ford Explorer, das ist wie Ford Cabri und wie Ford Mustang Mach-E. Wenn du was Neues machst, dann gib dem Kind auch einen neuen Namen. Nenn nicht einen C63, C63, wenn es kein C63 ist. Oder?
01:11:20: Mäki Ja.
01:11:25: Mäki Und wir verraten den Millennials jetzt mal ein Geheimnis. Ja, ein C63. Der 63 hieß früher 63, weil das hubraumbezogen war. Und das war nicht irgendwie eine Zahl, die man beim Sudoku sich zusammengewürfelt hat. Also von daher, das hatte alles einen Sinn. Ja, und ein G560 oder 580, weiß ich nicht, das macht halt keinen Sinn. Ja, ein Maibach.
01:11:26: Marvin Mhm.
01:11:35: Lars Pickhardt Genau. Nein, es waren 6,3 Liter aus dem V8. Weil es eben kein 5,8 Liter ist.
01:11:56: Mäki Genau, und Maybach 62 oder 52 heißt der kleine, das war dann halt nicht hubraumbezogen, sondern es war die Länge, aber es war ein Bezug da. Und ein C63, da ist kein Bezug, der ist nicht 6,30 Meter lang und der hat keinen Hubraum von 6,3 Litern.
01:12:13: Mäki So, und dann macht das halt keinen Sinn und dann bin ich voll bei dir, Lars, zu sagen, da muss man sich einfach an einen Namen einfallen lassen. Ist ja ein tolles Auto, ist ja auch beeindruckend von der Technik her, was du aus einem Vierzylinder rausholen kannst. Aber ich sag auch mal so, ich hab mal einen AMG A35, heißt der dann, glaub ich, gefahren. Probeweise.
01:12:13: Marvin Ja.
01:12:36: Mäki Und ja, beeindruckend was für eine Leistung, aber es war null Emotion dahinter, weil es gehört halt mehr dazu als Beschleunigungswerte zu haben. Da geht es um den Sound, da geht es ums Gefühl und das hat der halt mit seinem Vierzylinder da nicht produziert. Ja, ich hab mal einen Sechszylinder Diesel gefahren, der hat mehr Emotionen gehabt als der Vierzylinder von AMG.
01:13:03: Marvin Okay, dann muss ich natürlich jetzt die Opposition hier bestellen. Also für mich zählt, was da rauskommt. Also die reine Leistung. Und damit meine ich nicht nur Beschleunigungsleistung, sondern generell Fahrleistung. Und dann, weil ich gerne schnell fahre ist und ich gerne mich nur nicht schnell anhöre, möchte ich natürlich nicht nur die PS auf der Straße bringen, sondern also das nicht nur hören, so meine ich, sondern auch wirklich
01:13:35: Marvin dynamisch spüren und lieber langsam schuldigung lieber wie dieses gegenteil von von lauter leise so lieber schuldigung lieber leise schnell als laut und langsam weil da für mich war der c63 ein auto für leute die also krach machen wollten die gar nicht dynamisch schnell fahren wollten sondern die einfach nur krach machen wollten und das wurde jetzt weggenommen und das ist richtig so
01:13:39: Mäki spüren. Ist schon spät, ist okay. Ja. Ja.
01:14:05: Mäki Das ist auch okay, also ich gehe da ja voll mit, technisch was du halt sagst, dass es um die Leistung geht, aber nicht 0 auf 100, sondern das Fahrerlebnis. Aber nichtsdestotrotz, die Namensgebung ist ja was ganz essentielles. Und wenn wir ein Auto uns zulegen, egal ob kaufen oder leasen oder wie auch immer, das ist ja sehr viel emotionsgesteuert.
01:14:29: Mäki Wenn wir rational ein Auto kaufen würden, dann reicht ein Dreizylinder, brauchst du keinen AMG C63 oder was auch immer. Deshalb, wir sind emotionsgetrieben. Und zu den Emotionen gehört natürlich dann auch die Namensgebung, da gehört die Heritage dazu. Und ein C63 von heute ist halt nicht mehr das, was es früher war. Und dann gibt dem Kind einfach einen anderen Namen, dann ist das absolut legitim.
01:14:30: Marvin Absolut.
01:14:43: Lars Pickhardt Vielen Dank für's Zuschauen!
01:14:56: Mäki Und genauso auch, wir hatten es ja vorhin einmal ganz kurz angesprochen, Porsche Turbo. Es gibt ein Taycan Turbo. Ja, Taycan ist ein Elektroauto. Was soll das? Also da kann ich auf die Art und Weise auch keine positiven Emotionen vermitteln. Ist okay, wenn man auf die Heritage
01:15:03: Marvin Ja, das ist Quatsch. Das ist für mich auch Quatsch.
01:15:15: Mäki zurückgreifen will. Und das ist ja auch essentiell. Das ist etwas, was wir den Chinesen als Vorteil vorweg haben sozusagen. Chinesische Autos haben keine Heritage. Und wir haben aber als europäische Autohersteller eine Heritage. Und dann kann man durchaus das als Verkaufsargument benutzen, aber nicht auf so eine plumpe, auch dumme Art, muss ich einfach mal so sagen.
01:15:37: Marvin Mhm. Das stimmt auch, ja. Mhm.
01:15:38: Lars Pickhardt Ja, und dieses Fahrzeug hat ja, ob man Elektro mag moderne Autos oder nicht oder wie auch immer, aber das Auto hat ja Fahrerlebnis. Also das hat ja Fahrperformance. Also da reden wir ja über ein Auto, was abliefert, wenn es um Fahrperformance geht. Das hat er ja ohne Zweifel und deshalb hat er das eigentlich gar nicht nötig. Naja, wie auch immer, ich würde mir eh dann einen älteren holen.
01:15:48: Mäki Ja. Deshalb sind wir ja auch ein Oldtimer-Podcast. Ist ja ganz klar.
01:16:08: Lars Pickhardt weil das ja viel schöner ist.
01:16:14: Marvin Ist das mit dem Rückspiegel eigentlich mehrere Meterebenen? Also nicht nur, dass es der physische Rückspiegel ist, sondern auch, dass man zurückblickt in den Spiegel. Und dass man zurückblickt, weil Spiegel eine Zeitschrift ist. So ein bisschen.
01:16:19: Mäki Ja, definitiv. Das Bauteil, ja, das ist, ja genau, Tagesspiegel, der Spiegel,
01:16:39: Mäki Wie hast du das immer gesagt? Im Fernsehen, da gab es ja hier die Presseschau. Das ist ja auch ein Rückblick über die vergangene Woche, wie auch immer, wo man über die Themen diskutiert. Also du hast es perfekt begriffen. Wir haben unseren Job gut gemacht, Lars. Der Rückspiegel ist auf verschiedenen Meterebenen. Ich liebe ja dieses Wort. Fee super. So ist das zu begreifen. Wie ist das bei Nass und schaumig?
01:16:42: Lars Pickhardt Das ist schon.
01:17:02: Marvin Fantastisch. Da gibt es auch mehrere Meter Ebenen.
01:17:12: Lars Pickhardt Das gehört ja auch zusammen, nass und schaumig. Genau.
01:17:15: Marvin Ja, und es passt zur Autopflege. Nee, also der Podcast hat ja mal tatsächlich relativ spitz mit dem Thema angefangen, Autopflege. Dann hat er sich zu so einem Laber-Podcast entwickelt, also womit er einfach über Gott und die Welt spricht, also darauf, wo wir Lust drauf haben. Und ich finde das Format super. Das gefällt mir auch viel besser, als YouTube-Videos zu drehen, tatsächlich.
01:17:19: Mäki Obwohl ihr ja mittlerweile gar nicht mehr so über Autoflege redet.
01:17:38: Mäki Ich auch.
01:17:46: Marvin Und Zuhörerschaft gibt mir auch recht. Also die Statistik, die lüchtern, ich muss jetzt noch mal aktuelle Zahlen raussuchen, aber die, die zuhören, die hören lange zu. Also es ist nicht dieses klassische wie bei einem YouTube Video, dass man so sich die ersten zehn Sekunden anguckt oder durchscrubbed oder so. Nö, die Folge wird sich komplett angehört. Fantastisch.
01:18:08: Mäki das kann ich auch das kann ich auch nachvollziehen also ich bin auch wirklich höherer der ersten stunde sozusagen und finde dass diesen wandel wie du ihn beschrieben hast ist mir natürlich auch nicht verborgen geblieben aber das finde ich ja so schön es ist halt eben nicht gescriptet ist halt nicht so wie beim youtube video wo du ja
01:18:14: Marvin Ja.
01:18:26: Mäki ein Gerüst hast, ein Skript unter Umständen, sondern das, was du jetzt so als Laber-Podcast bezeichnet hast, ist halt das, was ein normales Gespräch halt hergibt. Und ein Podcast machst du ja in erster Linie mit jemand anders zusammen, wo man sich austauscht. Das ist halt ein Gespräch. Und das entwickelt sich mal in die eine Richtung, mal in die andere Richtung.
01:18:48: Mäki Also finde ich sehr sehr schön und ich freue mich, dass ich mit den beiden Protagonisten mit Nass und Schaum ich heute im Rückspiegel-Podcast zusammensitze. Ich weiß es nicht, also er guckt skeptisch gerade.
01:18:57: Marvin Also ich bin der Schaumige. Lars akzeptiert einfach sein Schicksal.
01:19:12: Lars Pickhardt Ich habe mir nie überlegt, was ich sein will, ob ich nass oder ob ich schaumig sein will. Aber ich glaube, man muss ja erstmal nass sein, bevor man schaumig wird. Da bin ich auf einer ganz anderen Metaebene unterwegs.
01:19:26: Mäki Du kannst ja auch überlegen, ob du Rück- oder Spiegel bist, vollkommen egal. Wenn du keine... Jetzt reizen wir aber das Wort mit der Metaebe auch richtig schön aus. Wenn du keine dritte Frage mehr hast, Marvin, dann würde ich mir erlauben, einmal auf mein Buch zu sprechen zu kommen. Sehr gut.
01:19:40: Lars Pickhardt Ja.
01:19:49: Marvin Ich bitte darum, ich hoffe Thema hat euch gefallen, so ein bisschen Ausflug in die Turbos. Ja. Ja.
01:19:55: Mäki Da ist die Luft auch noch nicht raus.
01:20:01: Lars Pickhardt Da können wir noch ein bisschen Druck draufbringen. Nein, das ist interessant. Vor allem, es ist schön, dass viele Sachen nimmt man ja so hin und hat sie nicht mehr bewusst. Du hast hier ein Bewusstsein wieder für ein wirklich hoch emotionales, interessantes Thema gemacht in der ganzen Fahrzeugwelt. Ich fühle mich animiert, da wieder nochmal mit zu beschäftigen.
01:20:08: Marvin Vielen Dank.
01:20:25: Mäki Abschließend zum Turbo, welches ist denn der Turbo für euch, also frage jetzt mal auch von unserer Seite aus, der Turbo für euch oder für dich, Marvin, den du, wie soll ich das sagen, also ein Turbo ist ja kein unkompliziertes Bauteil.
01:20:45: Mäki Und ich denke jetzt gerade an ein Fahrzeug und würde einfach gerne wissen, ob es bei dir ähnlich ist, wo du sagst, mit dem Turbo ist zwar ein geiles Auto, aber nicht unproblematisch. Gibt es da ein Auto, an das du denkst? Okay. Hm.
01:20:56: Marvin Da fällt mir sofort ein E46 320d ein. Da muss man ja irgendwie alle 80.000, 90.000 in Turbo wechseln. Aber also meinst du jetzt so diese technischen Probleme oder? Ja, ja. Ja.
01:21:11: Mäki Genau, die technischen Probleme. Ich denke da nämlich an eine Lancia Integrale, Delta Integrale. Das war für mich damals so der Inbegriff von einem mega sportlichen Auto, was aber höchst problematisch war. Ja, aber insbesondere. Gut, ist ein Italiener, ja, können wir darüber reden.
01:21:23: Lars Pickhardt Ja, aber nicht nur am Turbo, ne?
01:21:33: Marvin Das wollte ich jetzt auch nicht sagen. Ich habe erst gewartet, sagt es ein anderer. Stimmt, ja.
01:21:40: Mäki Aber das ist zum Beispiel so ein ganz klassischer Turbo, auch von meiner Vita her, von der Zeit, in der ich jung war. Das ist der klassische Turbo. Verbinde ich eher als ein E46. Ja, das stimmt, ja.
01:21:40: Lars Pickhardt Ja. Okay.
01:21:59: Marvin das Thema zu der Zeit, wo ich auch ein E46 hatte.
01:22:05: Mäki Gut, lassen wir die Turbo-Geschichte mal hinter uns, gucken wir mal auf den Vergaser. Ich habe nämlich, natürlich gucke ich auch mal hier und da auf verschiedenen Internet-Plattformen nach schön alten Autos. Und in Amerika gibt es eine große Plattform, die heißt Bring a Trailer, also bring dein Anhänger mit, wenn du dein Auto hier kaufen willst. Vorwiegend klassische Fahrzeuge, aber auch Supersport oder Sportfahrzeuge.
01:22:32: Mäki Und da ist mir ein Auto aufgefallen, ein Mercedes 220A Cabriolet. Das heißt, wir reden hier von einem Fahrzeug, was vorkriegstechnisch entwickelt worden ist, aber Anfang der 50er erst auf den Markt gekommen ist. Aber so eine typische Barockform hat mit ausgestellten Kotflügeln und wirklich vorkriegsmäßig aussieht und auch die Technik, Vorkriegstechnik ist.
01:22:58: Mäki Und es war aber ein ganz besonderer, weil der bemalt war. Und zwar mit floralen Mustern. Und der war vor wenigen Wochen in Amerika dort bei Bring a Trailer zum Verkauf. Hat auch, ich glaube, 160.000 Dollar gebracht. Also schon sehr hochpreisig.
01:23:18: Mäki Und da ist mir eingefallen, dass ich über dieses Kunstprojekt ein Buch habe. Und zwar der Künstler ist Hiro Yamagata und das Kunstprojekt heißt Earthly Paradise. Und der hat Folgendes gemacht, der hat 22 Mercedes-Benz 220a Cabrios sich besorgt, die komplett restauriert oder restaurieren lassen.
01:23:45: Mäki die also technisch und optisch in einem hervorragenden Zustand waren und hat die alle handbemalt mit floralen Mustern, alle unterschiedlich. Und in diesem Buch, das ist quasi ein Bilderbuch, welches den ganzen Prozess begleitet, was sehr aufwendig gemacht ist,
01:24:02: Mäki wird das dargestellt, also du hast dann wirklich Seiten zum Aufklappen, du hast die originale Bedienungsanleitung oder Verkaufsbroschüre so haptisch nachgedruckt mit Erhebungen drin, also als wenn du denkst, du hast diese alte Anleitung in der Hand und da wird der ganze künstlerische Prozess dargestellt,
01:24:24: Mäki angefangen, wo hat er die Autos her, wie die restauriert worden sind, also was ja für uns auch wirklich ein Thema ist, wie dann der Zustand war, bevor er die bemalt hat und dann halt richtig mit Skizzen auch drin in dem Buch. Wir werden das mal nachher auch in die Show notes packen.
01:24:42: Mäki wie diese Fahrzeuge bemalt worden sind. Das ist in meinen Augen so ein bisschen Konkurrenzprodukt, wenn man das so sagen darf, in der Kunst zum BMW Artcar. BMW hat ja verschiedene Modelle von zeitgenössischen Künstlern bemalen lassen. Andy Warhol hat einen BMW M1 bemalt und und und.
01:25:02: Lars Pickhardt Ja.
01:25:08: Mäki Und was ich so faszinierend finde, die Fahrzeuge sind perfekt gemacht. Also das sieht fast aus wie ein Airbrush. Das ist alles aber von Hand aufgetragen mit einem Pinsel. Du siehst aber nicht die einzelnen
01:25:25: Mäki Also du siehst nicht das Material, was aufgetragen wird. Heute würdest du sagen, das ist eine Folie. Das ist eine Folierung. Das sieht so perfekt aus. Und der hat halt, wie gesagt, diese 22 baugleichen Fahrzeuge genommen und alle in dieser Art und Weise lackiert. Und das wird halt in diesem Buch dargestellt. Das ist so großartig. Das Buch selber gibt es gar nicht.
01:25:49: Lars Pickhardt War das eine Auftragsarbeit oder war das sein künstlerischer Antrieb? Hat das in Japan stattgefunden?
01:25:54: Mäki Das habe ich hier nicht rausgelesen.
01:26:00: Mäki Nee, das ist ein amerikanischer Künstler, der ist zwar in Japan geboren, aber der lebt in LA. Oder lebt in LA, aktuell weiß ich es nicht, wo er ist. Und soweit ich es rausgelesen habe, war jetzt keine Auftragsarbeit von Mercedes, sondern das war der künstlerische Antrieb. Und das ist wirklich phänomenal.
01:26:26: Lars Pickhardt Dann hat er die Autos auch gut verkauft gekriegt. Das ist ja auch ein Invest.
01:26:30: Mäki Also, sagen wir es mal so, sie sind ja offensichtlich im Handel und liegen halt so zwischen 200.000 Euro. Ich glaube, 2014 habe ich eine Auktion gesehen bei Arm South the Beast, auch da schon 160.000 Euro.
01:26:52: Mäki Und es ist natürlich so, dass man damit nicht fahren kann. Ich habe mir dann Videos auch angeguckt bei YouTube, dass dann auch schon mal eine Ausfahrt damit gemacht worden ist, aber das ist ja ein Kunstwerk auf Rädern, also kannst du ja nicht tatsächlich benutzen, also damit fährst du keine Oldtimer Rallye mit oder so.
01:27:11: Lars Pickhardt Mhm.
01:27:12: Mäki Aber wirklich perfekt aufbereitet, die Fahrzeuge, als sie restauriert waren, sind alle weiß grundiert gewesen, sage ich mal. Und da waren die schon eins plus vom Zustand her. Also sehr, sehr gut aufbereitet. Und der hat halt diese rollenden Kunstwerke draus gemacht.
01:27:31: Mäki Fand ich super beeindruckend und viel beeindruckender, dass es diese Autos tatsächlich noch gibt, dass sie noch gehandelt werden.
01:27:40: Lars Pickhardt Ja, das ist ja der Hammer.
01:27:42: Mäki Und das Buch selber gibt es natürlich nicht mehr, aber man kann das gebraucht kaufen. Und es ist gar nicht so teuer, kostet so auch so 150, 160 Euro, habe ich im Schnitt gesehen, kann man sich also durchaus leisten. Und es ist ein richtiger Bildband. Also es ist eher ein Bilderbuch, als dass es mit Texten garniert ist. Aber die ganze Entstehungsgeschichte dieses Kunstprojekts
01:28:12: Mäki wird halt da wiedergegeben und ich finde auch auf eine sehr originelle Art und Weise teilweise sind die Seiten zum aufklappen, dass du großformatige Bilder drin hast und so und das ist schon sehr sehr beeindruckend gewesen und das ist auch etwas
01:28:31: Mäki was ja auch zur Oldtimerei mit dazu gehört, also Oldtimer in der Kunstszene. Denkt mal ans MOMA in New York, da sind Autos ausgestellt, weil sie einfach als Designikonen gelten. Die BMW Art Cars haben wir gerade angesprochen, ebenfalls Kunst. Und das ist ein Aspekt, den haben wir hier zumindest noch gar nicht beleuchtet im Rückspiegel.
01:28:59: Lars Pickhardt nein aber wir sind ja auch von der kunst der fahrzeuge angetan also ja so ungefähr
01:29:08: Mäki Du meinst, die Fahrzeuge sind selber schon die Kunst. Also beim 220er kann man das durchaus sagen. Das ist die Baureihe W 187, bei Mercedes heißen die MAW. Und 1278 Stück sind gebaut worden, von 51 bis 55. Und 22 davon, wie gesagt, von Hiro Yamagata verschönert.
01:29:36: Lars Pickhardt floral bemalt.
01:29:38: Mäki floral bemalt. Also es hört sich jetzt so, wie sagt man, peripher an? Ne, so profan an floral bemalt. Aber ihr habt das Bild schon gesehen vom Cover. Das ist halt echt hochwertig. Das ist wirklich Kunst. Kann mal gucken, ob ich jetzt zwischendurch zwischendrin euch mal was zeigen kann. Dann gibt es halt richtig
01:30:08: Mäki Skizzen dazu, wie man das halt, was er für Design-Skizzen gemacht hat. Er hat auch Modelle im Vorfeld erstellt, kleine Modelle, ich sag mal im Maßstab 1 zu 16 oder so, damit er sich die Wirkungen
01:30:27: Mäki anschauen kann, wie das dann ausschaut, wenn die bemalt werden. Und ein ganz, ganz tolles Kunstprojekt. Wir stellen euch Bilder in die Show Notes und wer da Interesse an so einem schönen Bildband hat, dem kann ich das nur ans Herz legen. Wie findet ihr das, wenn man ein Oldtimer individualisiert, sage ich mal? Ist das ein Frevel?
01:30:55: Lars Pickhardt Nein, also ich glaube natürlich ein bisschen. Ja.
01:30:56: Marvin Finde ich auch nicht. Ist wie mit dem Tuning. Darf man auch. Ist auch eine Art Tuning. Also macht jetzt nichts schneller, macht nichts besser, aber macht was schöner. Und deswegen finde ich es voll okay.
01:31:05: Mäki Schöner Vergleich, sehr schöner Vergleich.
01:31:08: Lars Pickhardt Ich finde, man darf alles machen. Ich bin ja einmal im Jahr auf der SEMA, auf dieser großen Zubehörmesse in der USA, wo dann auch oft klassische Fahrzeuge komplett verändert werden, also ganz modern, ganz tief oder was auch immer oder moderne Felgen drauf oder nur modernes.
01:31:29: Lars Pickhardt Entertainment-System reingebaut wird und man steht dann schon manchmal vor so einem 356 Porsche und denkt sich, aber auf der anderen Seite, die Leute haben Spaß dran, es gefällt ihnen und warum nicht? Also es gibt natürlich so Fahrzeuge, also wenn es dann irgendwie kulturgut ist, weil es das nur einmal noch gibt oder nur noch ganz wenige gibt oder so, da würde ich dann auch sagen, komm,
01:31:55: Lars Pickhardt Weniger ist mehr, erhaltet das Fahrzeug, sieht zu, dass das möglichst originalgetreu ist. Auch um eine Restauration machen, also damit habe ich mich ja viel beschäftigt in meinem Leben. Interieur originalgetreu restaurieren, Materialien nehmen aus dieser Epoche und so weiter, also das wirklich auf die Spitze zu treiben.
01:32:17: Lars Pickhardt Da habe ich mehr für über, aber ich finde das komplett in Ordnung. Also man soll schon auch machen, was einem Spaß macht, was einem gefällt. Und da kann ja auch was Gutes bei rauskommen. Man soll dann der Vordenker sein, vorantreiben, das ganze Thema. Und wir wollen ja auch die Millenniums für Oldtimer begeistern.
01:32:39: Mäki Das wird uns nicht gelingen. Sehr schön. Früher war es der große Aufkleber. Atomkraft? Nein, danke. Und jetzt machen wir ein großes Emoji drauf. Das sieht ja dann auch ähnlich aus. Aber ich muss hier ein bisschen widersprechen, Lars. Es gibt nämlich eine Einschränkung, wo ich dann nicht mit mir diskutieren lasse. Das ist das Zerstören von Kulturgut. Also neulich
01:32:42: Marvin Da musst du so Emoji-Sticker dann aufs Auto kleben.
01:33:03: Lars Pickhardt Ne zerstören nicht. Ja nahezu.
01:33:05: Mäki Du hast ja gesagt, es ist alles erlaubt. Und es gibt ja Leute, die zum Beispiel auch wegen der Clickzahlen, wie heißt das? Clickbait, dann Autos zerstören. Ich habe neulich ein Video gesehen, wo ich mir an den Kopf gefasst hat, da stand ein Rolls-Rolls-Phantom irgendwo in der Wüste.
01:33:25: Mäki wo du aber sagst, egal was mit dem Auto ist, du kannst es zerlegen und die Ersatzteile für einen anderen Wagen benutzen, wenn der jetzt nicht mehr herzurichten ist. Und die haben den einfach komplett zerstört. Die haben einfach sich aus Dach gestellt, rumgesprungen, Kühler rausgerissen und und und. Und da sag ich, nee, tut mir leid, das hat dann für mich auch nichts mehr mit Kunst oder wie auch immer zu tun. Da bin ich dagegen.
01:33:53: Mäki Das wäre für mich die einzige Ausnahme, wo ich sage, man kann nicht alles machen, was man will.
01:33:58: Lars Pickhardt Also eingehends in unserem Podcast haben wir über Militärflugzeuge gesprochen, habe gesagt, dass ich da nichts mit anfangen kann. Also Gewalt und sowas, da bin ich wenig für zu haben. Das ist ja schmerzhaft, da auch zu gucken. Da würde ich mich nicht nur im Kopf fassen, da würde ich wegklicken.
01:34:20: Mäki Vor allen Dingen, da haben Leute was geschaffen und das einfach sinnlos zu zerstören, das macht halt für mich keinen Sinn.
01:34:27: Lars Pickhardt Nee, nee, sowas meine ich nicht. Aber wenn man jetzt das Ding halt nimmt und man macht da irgendwie ein modernes... Ich war mal in Schweden, da gibt es eine Automesse über Ostern immer. Karfreitag fängt die an, Ostern, Montag hört die auf. Da gab es eine Firma, das ist eigentlich so eine One-Man-Show, der alte Gehäuse nimmt und die auf moderne Autos draufpackt.
01:34:39: Marvin Vielen Dank für's Zuhören!
01:34:58: Lars Pickhardt Also der hatte zum Beispiel einen Volvo Amazon auf einem Audi A4 gepackt. Also auf einem modernen A4. Also wenn du eingestiegen bist, hast du halt in einem Audi A4 gesessen und von außen sah der halt aus wie ein Volvo Amazon Kombi.
01:35:04: Mäki Ja.
01:35:15: Lars Pickhardt Da kann man ja auch, das kann man mögen oder nicht mögen, aber da habe ich irgendwie auch Respekt dann davor, was er da so umgesetzt hat. Oder das war, glaube ich, auch ein Buri Cutter gehabt oder ein Cadillac, weiß ich gar nicht mehr genau, und hat den auf ein Fünfer BMW draufgepackt, auf ein M5. Sowas, ne?
01:35:31: Mäki Reinhard, er ist 11, Flügeltürer wird gerne auf den SLK raufgepackt, weil es der gleiche Radstand ist. So was.
01:35:37: Lars Pickhardt So was eben, genau. Das hat mit Oldtimer-Rei nichts mehr zu tun. Keine Ahnung, was das ist. Da gibt es wahrscheinlich auch einen Namen für. Aber das kann man schon auch machen. Aber ich bin für original erhalten, original restaurieren und so weiter.
01:36:05: Lars Pickhardt Und auch das Aufbereiten vom Lack, Marvin, da gibt es, finde ich, auch Grenzen. Also man kann natürlich alles irgendwie schleifen und wieder hochpolieren und was nachlackieren, wenn man durchgeschliffen hat oder wie auch immer. Aber dann vielleicht nicht so ein perfekter Lack, aber original.
01:36:21: Marvin Ja, mein Reden. Da rede ich mir auf den Mund. Fusselig. Es herrschte immer noch dieses Ego-Problem bei den Aufbereitern. Unbedingt komme was wolle, jeden Kratzer rauspolieren. Und ich bin ganz, ganz anderer Meinung. Es dürfen auch mal Kratzer drin bleiben, vor allem bei älteren Autos. Und ich war ja oft die Instanz, die Autos bekommen hat, die bei anderen Aufbereitern waren.
01:36:44: Marvin und wo ich dann schon die ein oder andere durchpolite Stelle aufgedeckt habe, vor allem bei älteren Autos, vor allem bei Porsche, weil die Porsche, also ich habe mal eine Zeit lang richtig viele alte Porsche gemacht, die werden potenziell natürlich öfter zu einer Aufbereitung gegeben als jetzt ja irgendein anderes, ich sage mal so normales Auto und da habe ich schon die ein oder andere Fehlstelle gesehen, die sich dann leider nur noch mit lackieren beheben lässt und das hätte man alles super vermeiden können.
01:37:11: Mäki Da gehe ich mit, weil dann wahrscheinlich auch die Fahrzeuge bearbeitet worden sind von Leuten, die ihr Handwerk vielleicht nicht so gut verstehen. Ich sage aber mal ein anderes Extrem, als wir beide, Lars, mal auf der Retro-Klassik in Stuttgart waren. Das stand bei einem Händler, den es heute nicht mehr gibt, der 300er S11 Lügeltürer.
01:37:19: Marvin Ja.
01:37:26: Lars Pickhardt Hm?
01:37:34: Mäki individualisiert hat, sage ich mal, was Fragestellnummern angeht. Da stand einer da und der hatte, der war noch original angeblich und der hatte einfach einen so zerschundenen Lack, wo ich sage, wo ist das Problem, den einfach richtig aufzubereiten.
01:37:53: Mäki Und dann war die Argumentation, ja, man trägt ja Material ab und damit würde man ja schon das Fahrzeug wieder im Wert runter setzen. Kann man darüber diskutieren? Ich persönlich hätte gesagt,
01:38:10: Mäki Ohne dass der jetzt wirklich so perfekt wird, dass er komplett wie ein Neuwagen aussieht, hätte man den aber aufbereiten können, sodass er ein bisschen ansehnlicher aussieht. Aber das ist Geschmackssache und da soll dann auch jeder gucken, wie er selber glücklich wird. Aber ich würde da schon sagen, irgendwo sind Grenzen, dann kann man das Auto auch nochmal schön machen.
01:38:32: Mäki Zumal, wenn man einmal so ein hochpreisiges Auto anständig aufbereitet, das machst du ja nicht alle zwei, drei Jahre wieder, sondern die werden nicht gefahren, die werden irgendwo ausgestellt und dann sehen sie halt hübsch aus und dann ist doch okay. Dann mache ich ja nichts kaputt, ne? Genau.
01:38:49: Lars Pickhardt Ja, das ist ja auch der Umgang danach. Wie geht man nachher mit dem Auto um? Wie wird er dann gewaschen? Wie wird er dann gepflegt und so weiter? Das ist schon, wie du sagst, einmal fachlich richtig aufbereitet und dann hat man ja auch lange, lange, lange was davon.
01:39:08: Mäki Was war das Hochpreisigste, was du mal aufbereitet hast, Marvin? Zeitwert. Was für eine Farbe. Ja, cool, sehr cool.
01:39:16: Marvin Neuwert, Zeitwert? Dann wird es wahrscheinlich der der 993 Carrera RS gewesen sein. Also der kratzte damals auch schon an die 300.000, wenn man überhaupt einen bekommen hat. Speed Gelb. Ja, wirklich wunderschön. Wunderschönes Auto.
01:39:40: Mäki Das sind so die Momente, wo ich dich als Aufbereiter beneide. Also nicht, dass ich mir das zutrauen würde, sowas zu machen, um Gottes Willen, aber ja, aber nicht das Know-how. Und darum geht es jetzt gar nicht, sondern einfach die Tatsache, so ein Auto mal unter den Fingern zu haben und das behutsam wieder in alten Glanz zurückzuführen.
01:39:45: Marvin Ja.
01:39:48: Lars Pickhardt Du hast ja auch alles da. Du könntest.
01:40:05: Marvin Ja, zu der Zeit war ich tatsächlich noch ziemlich jung. Da war ich sogar noch in meiner allerersten Halle. Also da war ich vielleicht 21 oder 22. Und dass mir dann schon so dieses Vertrauen gegeben wurde, das war schon sehr, sehr schön. Bin ich auch wirklich dankbar drum und will diese Erinnerung gar nicht mehr missen. Also man sagte eigentlich immer so Never Meet Your Heroes.
01:40:18: Mäki Hm. Hm.
01:40:28: Lars Pickhardt Untertitel im Auftrag des ZDF, 2021
01:40:33: Marvin Aber wenn der 993 Carrera RS vor einem steht, dann zur Hölle möchte ich den treffen. Ich habe tatsächlich Elektroniker gelernt auf Ezeche. Ich war nur vier Jahre unter Tage. Nein, absolut nicht.
01:40:36: Mäki Dann macht man eine Ausnahme. Und was mich auch mal interessieren würde, wie bist du denn am für sich dazu gekommen, überhaupt aufzubereiten? Weil dein Werdegang ist ja ein anderer. Du hast ja eine kaufmännische Ausbildung, wenn ich das... Nee, du schüttelst mit dem Kopf. Hattest du nicht auch irgendwas mit Versicherung oder so gemacht? Dann verwechsel ich das. Okay, gut. Du warst unter Tage.
01:41:04: Marvin Ja, richtig vor Kohle. Wenn man so jung ist, ist man ja auch nur so ein bisschen tollkühn und dann wächst man da ja rein. Das stimmt. Die Berührungspunkte hatte ich tatsächlich, als ich mit meinem E30, damals mein erstes Auto, vielleicht so ein kleines bisschen in die Hecke gedriftet bin.
01:41:08: Mäki Das wäre zum Beispiel nichts für mich. Da hätte ich so viel Angst.
01:41:18: Lars Pickhardt Zumindest in der Gegend, wo du gewachsen bist.
01:41:36: Marvin Vielleicht. Ja, und dann muss ich natürlich die Kratzer rauspolieren, klar. Und habe mir dann eine Politur gekauft. Dann wollte die Mutter dann auch Kratzer raushaben, die Tante. Und dann, so ging es immer weiter. Dann hat man sich irgendwann noch mehr Mittelchen gekauft, hat sich in einem Forum angemeldet. Und ja, so bin ich dann quasi so zur Autopflege gekommen.
01:41:36: Mäki Dann finde ich es auch wieder schön, dass du die ersten Berührungspunkte hattest.
01:41:52: Lars Pickhardt Ja, ja, ja.
01:42:03: Mäki Und hast du angefangen mit der Watte aus dem Baumarkt oder hast du richtig schon gleich mit Poliermaschine angefangen?
01:42:07: Marvin Ne, also von Hand, aber nicht mit der Watte. Wir hatten in Dorsen so einen Tuner, der hat Meguiar Produkte verkauft. Ja, und da habe ich mir dann, wie gesagt, die erste Politur von Meguiar geholt und da war natürlich auch schon direkt die Empfehlung, bitte nicht mit Polierwatte und einem alten Baumwolllappen oder einem T-Shirt, sondern hol dir bitte noch ein vernünftiges Tuch dabei, so ein Schwamm und so. Und ja, da war ich infiziert.
01:42:37: Mäki Cool. Also ich hab tatsächlich noch mit der Watte poliert, auch von Hand. Was darf man als Praktikant in der Lackiererei machen? Stell ich mir nicht so viel vor, außer aufräumen. Hat den nicht so gefallen.
01:42:41: Marvin Das musste ich auch mal machen. Ich habe mal ein Praktikum gemacht in der Lackiererei. Das war die Hölle.
01:42:43: Lars Pickhardt Ich auch
01:42:55: Marvin Also ich war auch nur einen halben Tag da. Ich sollte da zwei Wochen bleiben in der Hoffnung, halte einfach die zwei Wochen durch. Danach hast du dann die Ausbildung sicher. Und ich habe aber nach einem halben Tag gesagt, wisst ihr was Leute, haut rein. Ich mache dann immer die Mittagspause hier, ich bin weg. Da gab es zu Hause erstmal einen Arsch voll.
01:43:16: Marvin Ne, ich musste natürlich da dann mit der Polierwatte irgendwelche alten Sachen irgendwie so aufpolieren, aufbereiten, keine Ahnung. Also das war ganz scheiße. Ja, das, ne. Oh Gott. Aha. Mhm.
01:43:26: Mäki die Sachen, die Freude machen. Ja. Aber finde ich sehr, sehr cool, dass du das weiter betrieben hast und du bist ja nicht nur Aufbereiter, sondern du hast ja deinen eigenen Shop, wo man bestellen kann. Machen wir noch mal ein bisschen Wärmung dafür. Erzähl uns was über deinen Shop.
01:43:45: Lars Pickhardt Kloss Boste.
01:43:48: Marvin Ich habe den Shop ausgerichtet auf ziemlich spezielle Probleme. Das heißt, im Oldtimer Bereich, wenn wir da jetzt so ein Beispiel mal nehmen, gibt es bei den Chromstoßstangen, die man jetzt nicht unbedingt abrasiv behandeln kann, also wenn es sich gerade die vom Mercedes ist und so was, gibt es oft das Problem, dass die so ein bisschen anlaufen, Kalkflecken und so was. Und dafür habe ich dann so ganz spezielle Sachen,
01:44:16: Marvin Und ich stehe auch immer mit Rat und Tat zur Seite, das ist auch so ein Ding von mir, weil ich ja, wenn ich das so sagen darf, schon so ein bisschen viel Ahnung habe von der ganzen Materie, weil ich das auch schon ziemlich lange mache und mich viel damit beschäftige. Und deswegen habe ich dann immer genau die passenden Empfehlungen dazu.
01:44:32: Marvin Und ich habe auch festgestellt, dass, also bei mir in Dorsen, ich habe meinen Shop in Dorsen, das ist im nördlichen Ruhrgebiet, da kann man auch gerne vorbeikommen und das nehmen sehr, sehr gerne auch Oldtimerbesitzer in Anspruch. Weil die, ich habe das Gefühl, die möchten nicht irgendwo lesen, dass das gut ist, sondern die möchten vorbeikommen mit dem Fahrzeug. Ich muss dann da einmal drauf gucken und sagen, nein, du brauchst genau das. Glaub mir, nimm das. Das Vertrauen spielt dann eine ganz, ganz große Rolle.
01:45:00: Marvin um den Wert zu erhalten. Und das bilde ich ab, das mache ich, das kann ich beraten, schulen und das mache ich auch gerne. Ja.
01:45:12: Mäki Das finde ich sehr, sehr gut. Und wenn ich mal in der Nähe bin, du weißt ja, ich sitze hier in Berlin. Das ist dann doch schon ein bisschen eine Strecke. Aber dann komme ich definitiv mal vorbei, weil ich habe da ja so ein Auto, was ein bisschen Pflege braucht ab und zu. Sehr gut. Lars, wir kommen zum Ende, oder? Was für Genießer.
01:45:25: Lars Pickhardt Lohnt sich. Ja, wir haben jetzt eine Doppelfolge quasi von der Zeit her fast schon.
01:45:41: Marvin An mir lag es nicht, ich sag's nur.
01:45:44: Mäki Das sehe ich ein bisschen anders, aber ich bin froh, dass es genau so gekommen ist. Also, Lars, ich überlasse dir gleich die letzten Worte. Aber von meiner Seite, Marvin, vielen, vielen herzlichen Dank, dass du hier warst. Sehr unterhaltsam, sehr gut im Thema drin. Und wir haben ja eingangs gesagt, verdient er das H-Kennzeichen? Ich würde mal sagen, das geben wir ihm.
01:46:06: Marvin Boah, vielen Dank. Jetzt fühl ich mich echt, es ist recht alt.
01:46:08: Lars Pickhardt Ja. Jetzt fühlst du dich alt. Nein. Nass und schaumig macht immer Spaß. Mit Marvin telefonieren dauert auch immer länger. Also eigentlich hätte ich mich über die lange Sitzung hier gar nicht wundern müssen, wenn ich jetzt so drüber nachdenke. Weil ich habe auch nur manchmal eine Frage und dann sind wir eine Stunde am Telefon.
01:46:34: Lars Pickhardt Das geht sehr gut mit Marvin. Jeder, der Autopflegethemen hat, Marvin Glossbos ist wirklich eine gute Adresse. Da kann ich jedem nur empfehlen, mal auf die Seite zu gucken und auch ihn anzutickern, dass man da eine Antwort bekommt und ansonsten mal rumfahren. Klein und fein, muss ich sagen, ist das gut. Das macht immer Spaß. Wir haben auch schon zusammen Workshops gemacht und wir haben ja schon ein bisschen
01:46:51: Marvin Ja, sehr, sehr gerne.
01:47:01: Lars Pickhardt auch zusammen was gemacht. Das funktioniert immer alles sehr gut, genauso wie dieser lange Dreier heute. Vielen, vielen Dank, Marvin. Bevor ich das Outro anklicke, darfst du auch noch die allerletzten Worte als unser Gast haben. Vielen, vielen Dank. Bis zur nächsten Folge. Marvin.
01:47:13: Mäki So schließt sich der Kreis, Mensch.
01:47:31: Marvin Genau, was ich abschließend noch sagen wollte, ich finde das Konzept wirklich herrlich, was ihr macht. Weil es ist ein Thema, was nicht so viel Beachtung findet, zumindest in meiner Generation, dass es noch so haptische Sachen gibt. Also Sachen, die man sich kaufen kann, die man sich angucken kann, wo man das
01:47:48: Marvin die die Druckfarbe riecht, das Blatt Papier, also was man fühlt. Und das in einem Podcast vorzustellen, einfach eine fantastische Idee. Vielen Dank, dass ihr das macht. Vielen Dank, dass ihr mich heute da habt teilhaben lassen.
01:48:04: Mäki Sehr, sehr gerne.
01:48:06: Lars Pickhardt See you again.
Neuer Kommentar